Dampfbier

Dampfbier zählt zu den obergärigen Biersorten. Es wird bei höheren Umgebungstemperaturen bei 18 bis 20 °C vergoren. Der Name wird auf den stark schäumenden Gärvorgang zurückgeführt, bei dem die Schaumbläschen schnell platzen und eine dampfartige Zone sich über dem Gärschaum entwickelt. Einige Brauer der Gründerzeit Ende des 19. Jahrhunderts titulierten ihr Bier ebenfalls als „Dampfbier“, da sie eine Dampfmaschine bei der Bierherstellung benutzen. Sie drückten mit dem Namensbestandteil Fortschritt und Modernität aus.

Herkunft und Brauart

Dampfbier war im Rheinland, in Westfalen und Bayern bis Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitet und wurde wegen der kostengünstigen Brauweise als „Arme-Leute-Bier“ bezeichnet. Zum Brauen wurde vorwiegend Gerstenmalz genutzt und nur wenig karamellisiertes Malz zugesetzt. Der Gärprozess wurde mit überschüssiger Hefe aus Weißbierbrauereien gestartet. Aus Kostengründen wurde meist selbstangebauter Hopfen („Hinterhofhopfen“) zugesetzt. Das Bier wurde nicht pasteurisiert und zur Verbesserung der Haltbarkeit in tiefgelegenen Kellern oder Felsenkellern gelagert. Der geringe Hopfengehalt führte zu einem phenolischen (an Gewürznelken erinnernden), mitunter leicht rauchigen Geschmack.

Niedergang und Wiederbelebung

Die Herstellung von Dampfbier hat sich im Bereich des Bayerischen Waldes am längsten erhalten und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eingestellt. In den 1980er und 1990er Jahren haben einige Brauereien in Bayern und Nordrhein-Westfalen diese Biersorte wieder auf den Markt gebracht.

In Amerika hat sich unabhängig vom deutschen Dampfbier eine vergleichbare Brauart in der Region von San Francisco entwickelt. Auch hierbei wurden Gerste und selbstgezogener Hopfen als regional verfügbare Ausgangsstoffe eingesetzt.

Unternehmen zum Bier

Im Bereich von Bier agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Bier eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Bier bei.

Unternehmen Herkunft Typ
5,0 International
5,0 International
Hamburg, Deutschland Hersteller
MetaBrewSociety UG (haftungsbeschränkt) i. G.
MetaBrewSociety UG (haftungsbeschränkt) i. G.
München, Deutschland Hersteller
Limomacher EFT
Limomacher EFT
Bregenz, Österreich Händler
brewbox berlin g
brewbox berlin g
Berlin, Deutschland Hersteller
Ände
Ände
Berlin, Deutschland Hersteller
IRKINDL
IRKINDL
Freising, Deutschland Hersteller
Home of Unvernunft UG (haftungsbeschränkt)
Home of Unvernunft UG (haftungsbeschränkt)
Unterschleißheim, Deutschland Hersteller
HOP DE UG
HOP DE UG
Gröbenzell, Deutschland Hersteller
Ratsherrn Brauerei
Hamburg, Deutschland Hersteller
Funke-Gerber
Berlin, Deutschland Hersteller

Nachweise

  1. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Bad Lobenstein: Chronik der Brauerei, abgerufen am 28. April 2013
  2. 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel: Dampfbier, abgerufen am 28. April 2013

News

In der Welt des Themas Bier gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Bier sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.