So international schmeckt Zukunft: Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik und globaler Strahlkraft Headline
Beauty-Drinks, Bio-Kaffee, pflanzenbasierte Vielfalt & mehr
Zur diesjährigen ANUGA vom 4. bis 8. Oktober 2025 präsentieren sich die Fachmessen Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages in Bestform: Beide Segmente verzeichnen ein kontinuierliches Wachstum, eine hohe internationale Beteiligung und setzen starke Impulse im Bereich nachhaltiger, gesunder und innovativer Getränkekonzepte. Mit knapp 530 Ausstellenden in der Anuga Drinks und über 140 Ausstellenden in der Anuga Hot Beverages verzeichnen beide Segmente eine starke Beteiligung und auch in der Start-up Area finden sich zahlreiche innovative und junge Unternehmen. Besonders erfreulich: Die Nachfrage übersteigt in einigen Bereichen bereits das verfügbare Flächenangebot – zahlreiche Interessierte stehen auf Wartelisten.
Anuga Drinks: Mehr als nur Durstlöscher
Die Anuga Drinks steht exemplarisch für die Transformation der globalen Getränkebranche. Ihr Spektrum reicht von vitamin- und mineralstoffreichen Erfrischungen über ballaststoffhaltige Hydrationslösungen bis hin zu kreativen alkoholfreien Alternativen. All diese Entwicklungen zielen auf ein zunehmendes Bedürfnis nach ganzheitlichem Wohlbefinden ab – ein Trend, den auch Daten von Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights bestätigen. So verzeichnete der globale Markt für Softdrinks und Sportgetränke zwischen 2021 und 2023 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 22 %. Besonders stark wachsen Getränke, die Hydration mit „Beauty Benefits“ kombinieren, etwa durch Inhaltsstoffe zur Hautpflege – dieses Segment erreicht ein CAGR von 109 %.
Der Wandel zeigt sich auch im Sortiment: Funktionale Zutaten wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe werden zum festen Bestandteil vieler neuer Getränkeprodukte. Vitaminreiche Getränke wachsen jährlich um rund 10 %, ballaststoffhaltige Produkte um 18 %. Ergänzt wird dies durch limitierte Auflagen und Markenkooperationen, die mit einer CAGR von 17 % in den letzten fünf Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erzeugen – besonders im Eistee-Segment, das jährlich um 44 % wächst. Auch das Konsumverhalten wandelt sich: 37 % der Verbraucher:innen weltweit reduzieren bewusst ihren Alkoholkonsum. Entsprechend stark steigt die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails und aromatisierten Mischgetränken – mit 26 % CAGR zwischen 2019 und 2023.
Neben zahlreichen internationalen Getränkeunternehmen zählen 2025 mit Krombacher International und der Karlsberg Brauerei auch traditionsreiche Brauereien wieder zu den Ausstellenden – ein deutliches Signal für die Rückkehr dieses wichtigen Segments zur Anuga Drinks: „Wir freuen uns sehr, als Krombacher International in diesem Jahr bei der Anuga vertreten zu sein. Die Anuga ist aus unserer Sicht eine ideale Plattform, um uns als Deutschlands Biermarke Nr. 1 auch den Menschen außerhalb Deutschlands bestmöglich zu präsentieren. Mit einem aufmerksamkeitsstarken Auftritt wollen wir unsere renommierte Marke und unsere tolle Produktvielfalt den Besucherinnen und Besuchern der Anuga noch näherbringen“, so Dirk Nuber, Head of Marketing Krombacher International.
Zu den weiteren namhaften Teilnehmenden zählen unter anderem Uludag Icecek, Medibel, Prodalim, Gat Foods, riha WeserGold, Klaus Böcker, Hermann Pfanner, Orana, San Miguel und Gan Shmuel. Über 25 Länder sind mit Gruppenbeteiligungen vor Ort – darunter die Türkei, Korea, Belgien, Argentinien, Brasilien, Polen, China, Frankreich, die USA, Großbritannien, Österreich, Thailand, Taiwan, Estland, Litauen, Lettland, Georgien, Griechenland, Aserbaidschan, Bulgarien, Italien, Ungarn, Zypern, Mexiko und Portugal.
Anuga Hot Beverages: Genuss, Vielfalt und globale Impulse
Auch die Anuga Hot Beverages positioniert sich als Schaufenster für Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit im Heißgetränkebereich. Verkostungen, Fachpräsentationen und Networking-Angebote geben Raum für Austausch und Inspiration. Die Fachmesse profitiert von einem global wachsenden Interesse: Zwischen 2019 und 2023 lag die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Heißgetränkemarkt bei 3 %. Besonders Asien zeigt mit 30 % aller Neueinführungen weltweit hohe Innovationskraft. Westeuropa folgt mit 28 %, Afrika und der Nahe Osten mit Zuwächsen von 16 % bzw. 7 %. In Asien verzeichnen China, Indien und Japan zweistellige Wachstumsraten (18 %, 10 % und 4 %).
Tee bleibt die führende Kategorie bei Neueinführungen (46 %), doch Kaffee holt auf und wächst mit einer jährlichen Rate von 4 % – deutlich dynamischer als Tee (1 %). Auch alternative Kategorien wie Malz- und andere Heißgetränke legen zu, mit einem Wachstum von 7 %. Heißgetränke werden zunehmend als bewusste Auszeit genutzt: 28 % der Menschen weltweit geben an, Kaffee, Tee oder heiße Schokolade gezielt zum Genießen einzusetzen. Dabei gewinnen natürliche Zutaten an Bedeutung: „Aus echten Zutaten/natürlich“ ist bei Tee mit 28 % der wichtigste Kaufanreiz, bei Kaffee mit 25 %. Bio ist die am häufigsten genutzte Gesundheitsangabe (16 %), während pflanzenbasierte Heißgetränke mit einem jährlichen Wachstum von 48 % die am schnellsten wachsende Kategorie bilden.
Die Vielfalt der vertretenen Unternehmen spricht für sich: CAFEA, Taylors of Harrogate, Dilmah Ceylon Tea, Ultramar Caffé, Capital Resources, Bianchi Coffee, Devolli Corporation und Food Empire Holdings zählen zu den bekanntesten Namen. Auch bei den Länderbeteiligungen wird Vielfalt großgeschrieben: Gruppenbeteiligungen aus China, der Türkei, Argentinien, Griechenland, Polen, Sri Lanka, Kenia, Italien, Großbritannien, Portugal und Taiwan verdeutlichen den internationalen Anspruch.