Großtechnisch hergestellt wird Essigsäure-2-ethylhexylester durch Umesterung von Methylacetat mit 2-Ethylhexanol bei Temperaturen um 80 °C an sauren Ionentauscherharzen.
Essigsäure-2-ethylhexylester
Essigsäure-2-ethylhexylester (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethylhexylethanoat, auch als 2-Ethylhexylacetat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.
Physikalische Eigenschaften
2-Ethylhexylacetat hat eine relative Gasdichte von 5,93 (Dichteverhältnis zu trockener Luft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck) und eine relative Dichte des Dampf-Luft-Gemisches von 1,00 (Dichteverhältnis zu trockener Luft bei 20 °C und Normaldruck). Außerdem weist 2-Ethylhexylacetat einen Dampfdruck von 0,28 hPa bei 20 °C auf.
Chemische Eigenschaften
Essigsäure-2-ethylhexylester ist ein schwer entzündbare Flüssigkeit aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester. Sie ist schwer bzw. sehr schwer flüchtig und in Wasser praktisch unlöslich. Gefährlich Reaktionen treten bei Kontakt mit Alkalimetallen oder starken Laugen und Oxidationsmitteln auf. Außerdem kommt 2-Methyl-1-pentanol in zwei enantiomeren Formen vor, da es am C2-Kohlenstoff des Alkylrests ein Chiralitätszentrum aufweist. Folglich existieren (R)-2-Ethylhexylacetat und (S)-2-Ethylhexylacetat. Ein 1:1 Gemisch der beiden Enantiomere bezeichnet man als Racemat.
Im Bereich von Aromastoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Aromastoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Aromastoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
|
Offenburg, Deutschland | Hersteller |
|
Oberrohrbach, Österreich | Hersteller |
|
Leipzig, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
|
Cologno, Italien | Hersteller |
![]() |
Frankfurt am Main, Deutschland | Hersteller |
|
Emmerich, Deutschland | Hersteller |
|
Vernier, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Hattersheim, Deutschland | Hersteller |
|
Nördlingen, Deutschland | Hersteller |
2-Ethylhexylacetat wird als hochsiedendes, hydrophobes Lösungsmittel für Cellulosenitrat und zahlreiche natürliche und synthetische Harze eingesetzt. Des Weiteren findet es Verwendung in Streich-, Spritz-, Tauch-Einbrennlacken. Hier wird es zur Verbesserung des Verlaufs und der Filmbildung verwendet. Ferner wird 2-Ethylhexylacetat auch als Zusatzstoff in Reinigungs-, Entlackungs- und eingesetzt.
Die Dämpfe von Essigsäure-2-ethylhexylester können mit Luft beim Erhitzen des Stoffes über den Flammpunkt explosive Gemische bilden. Hauptsächlich wird der Stoff über den Atemtrakt aufgenommen. Dabei kann es zu Reizwirkungen auf Schleimhäute und die Haut kommen. Außerdem besteht die Gefahr einer Störung im Zentralnervensystem. Weiterführende chronische Erkrankungen wurden nicht festgestellt. 2-Ethylhexylacetat wird in die Explosionsgruppe IIA eingeordnet und weist eine Untere Explosionsgrenze von ca. 1,1 Vol.-% sowie eine Obere Explosionsgrenze von ca. 7,5 Vol.-% auf. Mit einem Flammpunkt von 71 °C gilt 2-Ethylhexylacetat als schwer entflammbar. Die Zündtemperatur beträgt 230 °C. Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3.
Essigsäure-2-ethylhexylester wurde 2013 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Essigsäure-2-ethylhexylester waren die Besorgnisse bezüglich Verbraucherverwendung und weit verbreiteter Verwendung sowie der Gefahren ausgehend von einer möglichen Zuordnung zur Gruppe der CMR-Stoffe. Die Neubewertung fand ab 2015 statt und wurde von Belgien durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.
Die Welt von Aromastoffe ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Aromastoffe relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Aromastoffe zum Einsatz kommen.
In der Welt des Themas Aromastoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Aromastoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Essigsäure-2-ethylhexylester | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C10H20O2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit angenehmen Geruch | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 172,27 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
Dichte |
0,88 g·cm−3 (20 °C) | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−93 °C | |||||||||||||||
Siedepunkt |
199 °C | |||||||||||||||
Dampfdruck |
0,28 hPa (20 °C) | |||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,418 (20 °C) | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
3000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral) | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.