Der Name Lüttje Lage stammt möglicherweise aus dem Lateinischen, wo lagona für Krug oder Flasche steht. Im Altdeutschen gab es dafür die Bezeichnung lagella. Der Hannoveraner Cord Broyhan aus dem Dorf Stöcken (heute Stadtteil) braute 1526 als erster das nach ihm benannte obergärige Broyhan-Bier. Damit verschaffte er Hannover einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine bedeutende Stellung im Bereich der damaligen Braukunst. Aus der Sitte, das Broyhan-Bier zusammen mit Branntwein zu trinken, entstand Ende des 19. Jahrhunderts die Lüttje Lage. Zunächst war sie ein preiswertes Getränk der kleinen Leute, das es in den vielen kleinen Kneipen der Altstadt gab. Ein ähnliches Getränk durch die Kombination von Bier und Schnaps entwickelte sich in Hamburg als Lütt un Lütt.
1904 veröffentlichte der Lokalredakteur Fritz Thörner sein Lüttje-Lagen-Lied, das auf den Rösehof Bezug nimmt und auch unter dem Titel seiner ersten Strophe bekannt wurde.
Heute wird die Lüttje Lage als Getränk bei Volks- und Schützenfesten in der Region Hannover, wie dem Schützenfest Hannover und dem Maschseefest, ausgeschenkt. Auch wird es im Raum Hannover in einigen Gaststätten serviert. Das spezielle Lüttje-Lagen-Bier ist auch im Einzelhandel erhältlich.
Außerhalb der Region Hannover ist die Lüttje Lage weitgehend unbekannt. Gebraut wird die Bierspezialität in Hannover im Brauhaus Ernst August, der Gilde Brauerei und in der Privatbrauerei Herrenhausen.