Bei den Pfifferlingen handelt es sich im Allgemeinen um mittelgroße Pilze, deren Fruchtkörper mehr oder weniger deutlich in Hut und Stiel gegliedert sind. Der Hut ist mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 9 cm meist etwas trichterförmig, während der Hutrand hingegen sehr lange eingerollt ist. Das Hymenophor bildet Leisten, die zum Teil weit am Stiel herablaufen und teils miteinander vernetzt sind. Der Stiel ist bei den meisten Arten vollfleischig und steht zentral. Mikroskopische Kennzeichen sind die hyalinen, keuligen und meist viersporigen Basidien, und dünnwandigen, glatten, ebenfalls hyalinen Sporen.
Pfifferlinge
Die Pfifferlinge (Cantharellus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae). Die Typusart ist der Echte Pfifferling (Cantharellus cibarius).
Im Bereich von Pilze agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Pilze eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Pilze bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Köln, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Karjalohja, Finnland | Hersteller |
![]() |
Eindhoven, Niederlande | Hersteller |
Viele Arten der Gattung Pfifferlinge sind essbar und beliebte Speisepilze, der Echte Pfifferling wird auch gehandelt. Alle heimischen Arten der Gattung stehen allerdings auf der Liste der nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützten Flechten und Pilze.
Der deutsche Name der Gattung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezieht sich auf den leicht pfefferartigen Geschmack des Fleischs. Der lateinische Name ist vom lateinischen cantharula (Verkleinerungsform zu cantharus ‚Becher‘ oder ‚Humpen‘) abgeleitet und nimmt auf die Form der Fruchtkörper Bezug.
Im früheren Ostpreußen, besonders in Masuren, hatten sie den Namen „Gelböhrchen“. Weitere gängige Bezeichnungen sind Eierschwamm und Rehling.
In der Welt des Themas Pilze gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Pilze sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
In Europa kommen 8 Arten vor.
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Blasser Rostfleck-Pfifferling | Cantharellus alborufescens | (Malençon 1975) Papetti & S. Alberti 1999 ('1998') |
Violettschuppiger oder Amethyst-Pfifferling | Cantharellus amethysteus | (Quélet 1883) Saccardo 1887 |
Echter Pfifferling | Cantharellus cibarius | Fries 1821 |
Olivgelber Rostfleck-Pfifferling | Cantharellus ferruginascens | P.D. Orton 1969 |
Samtiger Pfifferling | Cantharellus friesii | Quélet 1872 |
Blasser Pfifferling | Cantharellus pallens | Pilát 1959 |
Dünnhyphiger Zwerg-Pfifferling | Cantharellus romagnesianus | Eyssartier & Buyck 1999 |
Cantharellus roseofagetorum | I. Olariaga, G. Moreno, J.L. Manjon, I. Salcedo, V. Hofstetter, D. Rodríguez & B. Buyck 2016 | |
Äußere Systematik
Die Pfifferlinge wurden früher zusammen mit den Kraterellen (Craterellus) in die Familie der Pfifferlingsverwandten gestellt. Diese unterscheiden sich durch einen hohlen Stiel und/oder ein grauendes bis schwärzendes Fleisch, außerdem durch das Fehlen bizyklischer Carotinoide. Auf Grundlage phylogenetischer Untersuchungen wurde die Familie der Pfifferlingsverwandten aufgelöst und die enthaltenen Gattungen in die Familie der Stoppelpilzverwandten gestellt.
Die Schwärzende (C. melanoxeros) und die Violettgelbe Kraterelle (C. ianthinoxanthus) wurden früher zu den Pfifferlingen gezählt, stellten sich aber aufgrund phylogenetischer Untersuchungen als Kraterellen heraus.
Innere Systematik
Es werden folgende Untergattungen unterschieden:
- Afrocantharellus
- Cantharellus
- Blasser Rostfleck-Pfifferling (C. alborufescens)
- Violettschuppiger Pfifferling (C. amethysteus)
- Echter Pfifferling (C. cibarius)
- Olivgelber Rostfleck-Pfifferling (C. ferruginascens)
- Blasser Pfifferling (C. pallens)
- Cantharellus roseofagetorum
- Cinnabarinus
- Samtiger Pfifferling (C. friesii)
- Magni
- Parvocantharellus
- Dünnhyphiger Zwerg-Pfifferling (C. romagnesianus)
- Pseudocantharellus
- Rubrinus
Im Bereich von Pilze bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Pilze beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Pilze werfen.
Pfifferlinge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cantharellus | ||||||||||||
(Adans.) Fries |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.