Polysorbat-20 ist ein nichtionisches Tensid und weist einen HLB-Wert von 16,7 auf. Es ist daher zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen geeignet. Polysorbat 20 ist stabil gegenüber Elektrolyten sowie schwachen Säuren und Basen. Einige Antibiotika und Konservierungsmittel können in ihrer Wirkung gehemmt werden. Durch die Einwirkung von Luftsauerstoff kommt es zur Autoxidation des Stoffes. Dabei werden zunächst Peroxide gebildet, die zu Aldehyden, Carbonsäuren und weiteren noch nicht bestimmbaren Abbauprodukten reagieren (Stand 1993).
Polysorbat 20
Polysorbat 20 ist eine grenzflächenaktive Substanz, die als Emulgator und Netzmittel in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln sowie im pharmazeutischen und biochemischen Bereich verwendet wird.
In der Lebensmittelindustrie wird Polysorbat 20 als EU-Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 432 zur Emulgierung, zur Lösungsvermittlung und zur Stabilisierung von Schäumen eingesetzt. Es wird in Backfetten, Speiseeis, Kuchen, Keksen, Blätterteiggebäck, Soßen und Suppen, Kaugummi sowie Milch- und Sahneersatzprodukten aus pflanzlichen Rohstoffen verwendet. In Lutschpastillen dient es als Benetzungsmittel, um das Mundgefühl und die Freisetzung der Aromastoffe zu beeinflussen.
Polysorbate werden auch in Futtermitteln, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt und sind ein Bestandteil der Papierbeschichtung für Offset-Papiere.
In der Biochemie wird Polysorbat 20 verwendet:
- zur Solubilisierung von Membranproteinen,
- zur Lyse von Zellen,
- als Detergens in Immunassays im TBS-T-Puffer zur Minderung unspezifischer Bindung.
In der Welt des Themas Emulgatoren gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Emulgatoren sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Bei der Veresterung von Sorbitol und seiner Anhydride (Sorbitan) mit Laurinsäure und anschließender Umsetzung mit Ethylenoxid entsteht Polysorbat mit einem Polymerisationsgrad von insgesamt 20.
Weitere Vertreter aus der Gruppe der Polysorbate sind etwa:
- Polysorbat 40
- Polysorbat 60
- Polysorbat 65
- Polysorbat 80
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Typische Struktur von Polysorbat 20 (w + x + y + z ≈ 20) „Gemisch von Partialestern von Fettsäuren, hauptsächlich Laurinsäure, mit Sorbitol und seinen Anhydriden, die mit etwa 20 Mol Ethylenoxid für jedes Mol Sorbitol und Sorbitolanhydrid ethoxyliert sind.“ | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Polysorbat 20 | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C58H114O26 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
klare bis schwach opaleszierende, gelbliche bis bräunlichgelbe, ölige Flüssigkeit | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | ca. 1200 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||||||||
Dichte |
1,11 g·cm−3 | |||||||||||||||||||||
Siedepunkt |
> 100 °C | |||||||||||||||||||||
Dampfdruck |
< 1,4 hPa bei 20 °C | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (<0,2 g·l−1 bei 20 °C) | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
38,9 g·kg−1 (LD50, Ratte, oral) | |||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Gliadin
Junk Food möglicherweise hirnschädigend - Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung
Scharf: Steht Bio drauf, ist Bio drin - 2014 wurden 700 Lebensmittel untersucht: 99 Prozent einwandfrei
Goldbrasse
Puderzucker
Methional

Nordzucker startet gut vorbereitet in die Kampagne 2021/22
BrauBeviale 2016: Internationale Getränkebranche trifft sich in Nürnberg

HiPP startet Informationskampagne „Bio weitergedacht“ - Verbraucherkampagne „Bio weitergedacht“ informiert mit Wissenswebseite und TV-Spots über die besondere HiPP Bio-Kompetenz
