Unter dem Namen Celosia argentea werden mehrere Pflanzenformen zusammengefasst, die sich hinsichtlich der Anzahl ihrer Chromosomen stark unterscheiden. Die grundlegende Anzahl der voneinander unterscheidbaren Chromosomen beträgt beim Silber-Brandschopf neun. Pflanzen dieser Art können allerdings die vierfache, achtfache oder zwölffache Menge dieser Chromosomenzahl besitzen. Biologen nennen dies Tetraploidie, Oktoploidie und Dodecaploidie (siehe Polyploidie) und bezeichnen solche Formen entsprechend mit 4n=36, 8n=72 und 12n=108.
Folgende Taxa sind problemlos untereinander kreuzbar und stellen nach neueren genetischen Untersuchungen einen polyploiden Komplex dar (und müssen daher als eine Art bezeichnet werden):
- die weltweit vorkommende oktoploide (8n) Celosia argentea var. argentea,
- die nur in Indien wachsende 4n Celosia argentea var. argentea,
- die 4n Kulturformen Celosia argentea var. cristata und var. plumosa,
- die Kulturform Celosia argentea 'Caracas',
- die C. whitei genannte 12n Kreuzung zwischen 8n Celosia argentea var. argentea und 4n Celosia argentea var. argentea und
- die Celosia whitei genannte 12n Kreuzung zwischen 8n Celosia argentea var. argentea und 4n Celosia argentea var. cristata.
Während die Varianten cristata, plumosa, die oktoploide Form von Celosia argentea var. argentea, sowie Celosia whitei dieselbe Menge an DNA in Samen aufweisen, unterscheidet sich die tetraploide Form von Celosia argentea var. argentea von diesen Varianten sowohl im Aussehen als auch genetisch.