- Joseph Loderbauer: Das Bäckerbuch, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 4. Auflage, 2008, S. 93 ff.
Backschrot
Backschrot ist aus Weizen oder Roggen hergestellter Schrot und wird in der Bäckerei zur Herstellung von Schrotbroten verwendet.
Backschrot ist, im Unterschied zum Vollkornschrot, geschrotetes Getreide ohne Keimling. Beim Backschrot werden in der Mühle zuerst die Keimlinge von den Getreidekörnern entfernt. Erst danach werden die Getreidekörner (ohne Keimling, jedoch mit Schalenteilen) geschrotet.
Backschrot enthält viele Mineralstoffe, Vitamine, essenzielle Fettsäuren und Ballaststoffe.
Durch die Vermahlung des Getreides zu Backschrot ohne Keimling erhöht sich dessen Lagerfähigkeit im Vergleich zum Vollkornschrot, da Backschrot nahezu keine Bestandteile des Keimlings enthält. Bestandteile des Keimlings können durch den erhöhten Ölanteil vergleichsweise schnell verderben – sie werden ranzig.
Der hohe Anteil an Mineralstoffen zeigt sich in der Mehltypenbezeichnung bzw. Type nach DIN 10355 (vgl. auch Mehl-Type). Weizenbackschrot hat die Type 1700; Roggenbackschrot hat die Type 1800.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Umami
Schaumweinsteuer
Viili
Schweinebacke

UOttawa scientists team up with global partners to secure your coffee’s future
Reismilch
Weichweizen
Pulla
