- Belinda Martineau (2001): Food Fight. The short, unhappy life of the Flavr Savr tomato. In: The Sciences. 41(2):24-29. PDF
Flavr-Savr-Tomate
Die Flavr-Savr-Tomate („geschmackskonservierende Tomate“), umgangssprachlich als Anti-Matsch-Tomate bezeichnet, ist eine gentechnisch veränderte Tomate. Dabei wird das Gen, das für das Enzym Polygalacturonase codiert und für den Abbau des Stützgewebes verantwortlich ist, auf der RNA-Ebene mit Antisense-RNA blockiert. Mittels eines Ti-Plasmids wurde die cDNA des Polygalacturonase-Gens in gegenläufiger Orientierung (Antisense) unter Kontrolle eines Ti-Promotors ins Genom der Zelle eingebaut. Durch die Hemmung dieses Enzyms, das bei der Reifung Zellwände abbaut, kann die Flavr-Savr-Tomate länger reifen und dadurch mehr Aromastoffe bilden.
Als die Tomate als das erste gentechnisch veränderte Produkt 1994 in den USA auf den Markt kam, fanden sich kaum Käufer. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass die Menschen Angst vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln hatten. Andererseits war die damalige Verarbeitungs- und Verpackungsindustrie nicht auf reife Tomaten eingestellt. Es wären hohe Investitionen in neue Verarbeitungsmaschinen nötig gewesen. Ein weiterer Negativaspekt ist, dass die Tomate schlechte Resistenzeigenschaften aufweist. Letztendlich konnte die Tomate auch die beworbenen Eigenschaften nicht zufriedenstellend erfüllen und hat heute praktisch keine Bedeutung mehr. In den USA wurde sie 1997 wieder vom Markt genommen.
Die Bezeichnung Flavr Savr steht streng genommen nur für das 1988 patentierte Saatgut, das von der kalifornischen Firma Calgene Inc. entwickelt wurde. Im Frühjahr 1997 wurde Calgene von Monsanto aufgekauft.
- [1]Sanders, R.A. & Hiatt, W. (2005): Tomato transgene structure and silencing. In: Nat. Biotechnol. Bd. 23, S. 287–289. PMID 15765076

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Distelöl
Traubenkernöl
Roggenbier
6th BioProScale Symposium 2021 – held virtually for the first time - Online event about the scale-up and scale-down for accelerated bioprocess development and optimization

The 7th BioProScale Symposium took place again as in-person event in Berlin - New ways of thinking are required: Scientists from both academia and industry presented and discussed innovative approaches and developments in biotechnology and bioprocess engineering

Food Safety Utilising Pure Compressed Air - Compressed air – An underestimated coefficient for safe food

Codefine - Lausanne, Switzerland

It's time to reduce sugar in Latin American packaged fruit - Shelf-stable fruit products contain too much sugar to be truly healthy

Wolt - Helsinki, Finland

Needles hidden inside strawberries prompts official Australian probe

CHEOPS spol s.r.o. - Chotěboř, Czechia
