- Kurz/Schieber/Carle: Ein innovatives Verfahren zur Bestimmung des Fruchtgehaltes in Fruchtzubereitungen ..., Deutsche Milchwirtschaft 10/2007 (PDF; 195 kB)
Fruchtzubereitung
Fruchtzubereitungen sind verarbeitetes Obst. Sie spielen insbesondere in der Milchindustrie und der Speiseeisherstellung eine Rolle und werden z. B. Joghurt oder Quark (Topfen) zugesetzt, dienen der Geschmacksgebung bei Speiseeis (z. B. Erdbeereis) oder als Veredelung verschiedener Eissorten (z. B. als Topping oder als Marmorierung).
Fruchtgrützen sind Fruchtzubereitungen aus mehreren Fruchtarten, mit 50 % oder mehr Fruchtanteil; sie werden entsprechend ihrer Farbe (Rote Grütze) oder den verwendeten Früchten bezeichnet (z. B. Himbeergrütze) bezeichnet.
Fruchtzubereitungen bestehen aus Früchten, zugesetztem Zucker, Glukosesirup oder anderen Zuckerlösungen, Verdickungsmitteln, wie z. B. modifizierte Stärken, Pektin, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Carrageen, Säureregulatoren (Zitronensäure oder Trinatriumcitrat) und Aromastoffen. Bei Inhaltsangaben muss der Anteil an Fruchtzubereitungen vom reinen Fruchtanteil unterschieden werden, der z. T. deutlich niedriger sein kann, bspw. hat „Fruchtjoghurt“ mindestens 6 % Fruchtanteil, „Joghurt mit Fruchtzubereitung“ jedoch nur mindestens 3,5 % Fruchtanteil (der Anteil der Fruchtzubereitung muss höher liegen, denn sonst wäre die Fruchtzubereitung ja reine Frucht).
Standarduntersuchungen bei Fruchtzubereitungen sind Viskosität, pH-Wert, Stückigkeit durch Auswaschung und eine mikrobiologische Untersuchung. Man unterscheidet zwischen pastösen und stückigen Zubereitungen, die in der Industrie unterschiedlich eingesetzt und verarbeitet werden. Flüssige Zubereitungen werden für Molken und Trinkjogurts verwendet. Stückige Fruchtzubereitungen werden bei Rührjogurt oder Topfencreme eingesetzt.
In der Industrie werden Fruchtzubereitungen in Edelstahlcontainern mit bis zu 1000 kg Inhalt eingesetzt. Die Container werden mit Stickstoff inert druckbeaufschlagt. Eine andere industrielle Verpackungsmethode ist die Abfüllung in Bag in Box. Dabei handelt es sich um aseptische aluminisierte Foliensäcke, die mit Fruchtzubereitung befüllt werden und zur leichteren Handhabung in Schachteln oder Fässern gelagert und transportiert werden. Bag in Box können von 5 kg bis 200 kg groß sein. Fruchtzubereitungen sollten kühl gelagert werden. In der Molkerei gelangt die Fruchtzubereitung über Pumpen und Fruchtbeimischer in das Milchprodukt.
- [1]Leitsätze 2016 - Deutsches Lebensmittelbuch: Erarbeitet und beschlossen von der Deutschen Lebensmittelbuchkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Behr’s Verlag DE, 2016, ISBN 978-3-95468-446-5, S. 423 (google.de [abgerufen am 10. August 2019]).

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents

Feeding the world responsibly and sustainably with Artificial Intelligence by ABB and Microsoft - Norway Royal Salmon produces more healthy salmon at lower costs, in a cleaner way
Vollwerternährung
Vollkorn
Schmelzkäse

Simply ingenious - Female students invent edible packaging from old eggshells
Getränkeabfüllung

Artificial photosynthesis for environmentally friendly food production - Researchers produce important amino acid from greenhouse gas CO₂

Oil instead of butter - A new study confirms: High-quality vegetable oils are better for your health than animal fats

Corynebacterium glutamicum – a hidden champion - Microbe of the Year 2025

Mushrooms magnify memory - Researchers have discovered the active compound from an edible mushroom that boosts nerve growth and enhances memory
