- Friedrich Schmitthenner: Das Süsshalten von Wein durch Entkeimung und das Süssen von Wein mit sterilem Most im Lichte des Weingesetzes von 1909. Seitz-Werke, Kreuznach um 1920
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
Süßreserve
Süßreserve ist speziell behandelter, lagerfähig gemachter Traubenmost zur nachträglichen Süßung von Wein. Der tatsächliche Alkoholgehalt der Süßreserve darf 8 g/l, das entspricht rund 1 Volumenprozent, nicht überschreiten. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen der Anreicherung des Mostes vor der Gärung zur Anhebung des Alkoholgehalts (→ Chaptalisation) und der Süßung des Weines als Maßnahme zur Erzielung von Harmonie durch Restsüße mittels der Süßreserve. Die Restsüße gleicht dabei einen zu hohen Anteil von Säure im Wein geschmacklich aus.
Früher wurde der unvergorene Traubensaft durch Zufügen eines hohen Anteils von Schwefeldioxid konserviert. Heute ermöglicht neueste Kühl- und Filtertechnik die Herstellung von Süßreserve ohne den störenden Geruch des Schwefeldioxids.
Heute werden verbreitet Traubenkonzentrat oder rektifiziertes Traubenmostkonzentrat statt der Süßreserve eingesetzt, welche jedoch zur Verwendung bei Prädikatsweinen nicht zugelassen sind. Durch den hohen Zuckergehalt der Konzentrate wird die Entwicklung schädlicher Mikroorganismen unterbunden. Die Konzentrate sind somit ohne Zusatz von Konservierungsmitteln haltbar. Außerdem wird statt einer späteren Süßung vorzugsweise die alkoholische Gärung frühzeitig gestoppt.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Kühlkette
Käserinde

Danone Factory Given Lighthouse Award By World Economic Forum For Digital Transformation - More than 20 new technologies from pioneering site rolled out Europe-wide
Streusel
