Walfleisch ist sehr rot und enthält mehr Eiweiß als Rindfleisch, dem es sehr ähnelt. Inuit essen es getrocknet und Norweger essen gegrilltes Walfleisch. Ein traditionelles isländisches Gericht ist gekochter Walspeck, der in Essig eingelegt wurde. Die Japaner essen Walfleisch roh, mit Ingwer gekocht oder mariniert. Fleisch vom Schwanz oder Hals wird besonders geschätzt. Der Speck wird in dünne Streifen zu Sashimi geschnitten und mit Sake serviert. Es wird auch zur Herstellung von Lebensmittelkonserven wie Suppen, Fleischkonserven und Speisefett verwendet.
Walfleisch
Walfleisch ist das Fleisch von Walen, einer großen Kategorie von Meeressäugern. Bis zum 20. Jahrhundert war Walfang für verschiedene Zwecke noch allgemein üblich, einschließlich der Herstellung von Nahrungsmitteln. In Walfanggemeinschaften war und ist es bis heute noch Brauch, Walfleisch zu essen: beispielsweise jagen die Inuit den Narwal und Beluga, oder auf den Färöer-Inseln werden Grindwale gefangen. Die größten Konsumenten von Walfleisch sind die Japaner, der Konsum insgesamt ist aber in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen.
Walfleisch und Walöl sind wichtige Lebensmittel für die Inuit in Alaska, sie betreiben die traditionelle Waljagd seit Jahrhunderten. Walfleisch kann bis zu 60 Prozent ihrer Ernährung ausmachen. Die Internationale Walfangkommission erlaubt ihnen jährlich eine begrenzte Anzahl von Grönlandwalen zu jagen, da die Waljagd mit ihren begleitenden Zeremonien (Nalukataq – ein Walfang-Festival) dazu beiträgt, die Kultur und ethnische Identität der Inuit aufrechtzuerhalten. Dennoch ist die Praxis umstritten und wird von Walschützern unter Beschuss genommen. Auch der Verzehr von japanischem Walfleisch ist weiterhin international umstritten.
- Blubber
- Maktaaq
- [1]Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-967733-7, S. 870 (google.de [abgerufen am 28. August 2020]).
- [2]Nutrition Fact Sheet Series Inuit Traditional Foods. Government of Nunavut, S. 3, 7, abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
- [3]Vaclav Smil, Kazuhiko Kobayashi: Japan's Dietary Transition and Its Impacts. The MIT Press, 2012, ISBN 978-0-262-01782-4, S. 45 (google.de [abgerufen am 28. August 2020]).
- [4]New Larousse Gastronomique. Octopus, 2018, ISBN 978-0-600-63587-1 (google.de [abgerufen am 28. August 2020]).
- [5]Bruce Kraig: The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America. OUP USA, 2013, ISBN 978-0-19-973496-2, S. 575 (google.de [abgerufen am 28. August 2020]).

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Entalkoholisierung

Vegan salmon fillet from Vienna tasted for the first time in the world using 3D technology
Vanillecreme
Bierschinken
Speisefisch
Blattgemüse

King's scientists discover enzyme used in laundry detergent can recycle single-use plastics - New method of chemical recycling achieves full degradation of plastics within 24 hours
Kochbeutel

How the Cornetto got (and keeps) its crunch

High-level event for decision-makers who shape the future of the global cocoa, chocolate and confectionery industry - International business leaders and stakeholders to meet in Davos for CHOCOVISION 2016
