Kirmeskuchen
Der Brauch, zur Kirchweih Kirmeskuchen oder auch Kirchweihkuchen zu backen, ist in Deutschland in vielen Regionen überliefert und wird noch heute gepflegt. Die Rezepte für die Kuchen sind regional sehr unterschiedlich, in der Regel handelt es sich jedoch traditionell um Blechkuchen.
In der Oberpfalz ist Kirchweihkuchen als Kirberkuchen bekannt, welcher traditionell zur Kirber im Herbst gebacken wird. Kirberkuchen ist hier ein fladenartiger, runder Kuchen mit dem Durchmesser eines großen Tellers. Den relativ dünnen Boden bedeckt die sogenannte Schmiere, eine süße Creme. Entsprechend den zwei verschiedenen möglichen Cremearten, die eine mit Quark und Zitronat bzw. Orangeat von weißer Farbe und die andere mit Safran, Rum und Rosinen wird zwischen dem weißen und dem gelben Kirberkuchen unterschieden. Dem Namen entsprechend wird dieser Kuchen zur Kirchweih, in kleineren Dörfern häufig noch in der Art hergestellt, dass die einzelnen Familien die Kuchen mit viel Fleiß und Eifer vorbereiten, zum Backen jedoch zu einem gemeinsamen Brotofen bringen.
In der Welt des Themas Feine Backwaren gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Feine Backwaren sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.