Neben der offenkundigen Verwendung als Rohling für PET-Flaschen können PET-Rohlinge auch als wasserdichtes Behältnis für kleine Gegenstände im Freien wie beispielsweise beim Geocaching eingesetzt werden.
PET-Rohling
PET-Rohling (auch PETling oder PET-Preform) ist die spritzgegossene Vorform der allgemein bekannten PET-Flasche, mit bereits fertigem Verschlussgewinde PCO 28 mm.
Der Weg von einem PET-Rohling zur PET-Flasche durchläuft folgende Schritte, die in ihrer Gesamtheit als Streckblasen bezeichnet werden:
- Der Rohling wird erwärmt (konditioniert), das heißt, es wird ein Temperaturprofil entsprechend der gewünschten Wanddickenverteilung in den Rohling eingebracht. Hierzu können beispielsweise Infrarotwärmestrahler eingesetzt werden.
- Der Rohling wird in ein meist dreiteiliges Formwerkzeug eingespannt
- Ein Dorn fährt in den Rohling und streckt ihn auf die endgültige Länge der Flasche
- Druckluft bläst den entstandenen Schlauch in die endgültige Form
- Die Temperatur der Flasche wird durch Kühlung des Werkzeugs unter die Glasübergangstemperatur gebracht
- Das Formwerkzeug öffnet sich
- Die fertige Flasche wird ausgeworfen
Bei genauer Betrachtung einer PET-Flasche lassen sich zwei lange senkrechte und im Bodenbereich eine rundum laufende Linie finden, die typisch für ein dreiteiliges Formwerkzeug sind. Wegen der Flaschenbodengeometrie muss das Werkzeug meist nach unten weggefahren werden, während sich die Seitenteile nach außen öffnen.
Erwärmt man den Rohling zu stark, so bildet sich bei einer Temperatur von circa 140 °C aus dem amorphen A-PET das kristalline C-PET, welches weißlich trüb aussieht, glashart und deshalb für PET-Flaschen nicht gewünscht ist.
Im Bereich von Abfülltechnik agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Abfülltechnik eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Abfülltechnik bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Töging am Inn, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Ingelfingen, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Bad Oldesloe, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Wuppertal, Deutschland | Hersteller |
|
Falmouth, Großbritannien | Hersteller |
In der Welt des Themas Abfülltechnik gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Abfülltechnik sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Abfülltechnik bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Abfülltechnik beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Abfülltechnik werfen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.