Schaf-Porling

Der Schaf-Porling (Albatrellus ovinus, syn. Polyporus ovinus, Scutiger ovinus), auch Schafeuter oder Schafeuter-Porling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Porlingsverwandten (Albatrellaceae).

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der 4–20 cm breite Hut ist jung weiß bis fleischfarben, wird aber bald gelblich-grünlich oder bräunlich. An der Oberfläche reißt er felderig auf, kann aber auch glatt bleiben. Er ist sehr ungleich geformt. Die Huthaut ist ansonsten kahl, matt und trocken. Auf der Unterseite befindet sich die dünne weißliche Röhrenschicht, die etwas am Stiel herabläuft. Die runden Mündungen sind klein im Gegensatz zum Ziegenfuß-Porling. Beim Trocknen verfärbt sich das Röhrenpolster leicht grau, auf Druck gilbt es. Der vollfleischige Stiel ist in der Farbe des Hutes und kann zentral- oder seitenständig sein. Im Alter ist es möglich, dass er sich an der Basis graubräunlich verfärbt. Das Fleisch ist brüchig-mürbe aber zart. An Schnittstellen verfärbt sich das ursprünglich weiße Fleisch gelblich. Der Geruch und Geschmack sind angenehm pilzig.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind rundlich-elliptisch und glatt, mit einem Öltropfen versehen. Sie messen 3 bis 5 × 3 bis 4 Mikrometer, das Sporenpulver ist weiß.

Artabgrenzung

Der Schaf-Porling kann mit dem weniger häufigen Semmel-Porling (Albatrellus confluens) und dem Gelbgrünen Kamm-Porling (Laeticutis cristatus) verwechselt werden. Der Semmel-Porling unterscheidet sich vom Schaf-Porling durch semmelfarbene Hüte und kann im Alter bitter schmecken. Der Gelbgrüne Kamm-Porling hat etwa doppelt so große Sporen.

Unternehmen zum Pilze

Im Bereich von Pilze agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Pilze eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Pilze bei.

Unternehmen Herkunft Typ
KÄÄPÄ Biotech
KÄÄPÄ Biotech
Karjalohja, Finnland Hersteller
Pilzling
Pilzling
Köln, Deutschland Hersteller
BeefyGreen
BeefyGreen
Eindhoven, Niederlande Hersteller

Ökologie

Als vermuteter Mykorrhizapilz geht der Schaf-Porling Gemeinschaften mit Nadelbäumen ein. Manche Autoren führen ihn auch als Saprobionten auf. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober, je nach klimatischen Bedingungen auch noch im Winter. Meistens wächst er zu Büscheln verwachsen in Gruppen und Reihen. Er wächst vor allem im Gebirge unter Fichten oder anderen Nadelbäumen. Der Boden ist bevorzugt kalk- oder silikathaltig.

Verbreitung

Der Schafporling ist in mitteleuropäischen Gebirgswäldern sowie in Südskandinavien (Schweden, Finnland) häufig. In Nordamerika ist er weit verbreitet.

News

In der Welt des Themas Pilze gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Pilze sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Bedeutung

Der Schaf-Porling ist essbar, jedoch nicht so schmackhaft wie der verwandte Ziegenfuß-Porling. Er ist in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung geschützt und darf nicht gesammelt werden.

Quellen

Literatur

  • Rose Marie Dähncke: 200 Pilze. 180 Pilze für die Küche und ihre giftigen Doppelgänger. 5., durchgesehene Auflage. AT-Verlag, Aarau 1992, ISBN 3-85502-145-7.
  • E. Gerhardt: Pilze. Verlag BLV, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5
  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.

Whitepaper

Im Bereich von Pilze bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Pilze beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Pilze werfen.

Schaf-Porling

Schaf-Porling (Albatrellus ovinus)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Schafporlingsverwandte (Albatrellaceae)
Gattung: Schafporlinge (Albatrellus)
Art: Schaf-Porling
Wissenschaftlicher Name
Albatrellus ovinus
(Schaeff.: Fr.) Kotl. & Pouzar