Während der Kolonialzeit und im Zuge der Expansion der Silbergewinnung in den Minen des Cerro Rico in Potosí, begannen die Spanier mit der Kultivierung von Reben in den Tälern südlich von Potosí. Die Herstellung von Wein erwies sich aufgrund der geografischen und klimatischen Konditionen auf dem Altiplano als schwierig. Aus diesem Grund wurde die Destillation des Weines bevorzugt, welche es ermöglichte, eine Spirituose herzustellen, welche unter dem Namen Singani bekannt wurde.
Die Produktion im größeren Maßstab begann im Umland der Stadt Tarija im Süden Boliviens. Die Ebenen an den Ostabhängen der Anden auf einer Höhe von etwa 1850 m ü. NN bieten optimale klimatische Bedingungen für den Weinbau. Vor allem Julio Ortiz Linares und der 1917 aus Deutschland eingewanderte Franz Kuhlmann leisteten Pionierarbeit. Bodegas Kuhlmann bzw. Kuhlmann y Cia Ltda. mit ihrer Marke Los Parrales gilt auch heute zu den führenden Anbietern von Singanis. Auf Julio Ortiz geht die überregional bekannte Marke Casa Real zurück, welche heute in dritter Generation von der Firma Sociedad Agroindustrial del Valle, Ltda. (S.A.I.V.) produziert wird. In Kooperation mit Steven Soderbergh exportiert der Hersteller seit 2011 Singanis unter der Marke 63 in die USA.