Der Zitronenbasilikum wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 Zentimeter. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.
Limonenbasilikum
Limonenbasilikum (Ocimum × africanum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Basilikum (Ocimum) innerhalb der Familie Lippenblütler (Lamiaceae). Es handelt sich um eine Hybride aus (Ocimum americanum) und (Ocimum basilicum). Sie kommt in Afrika und im gemäßigten sowie tropischen Asien vor und wird als Gewürzpflanze verwendet.
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Sie wird aufgrund ihres einzigartigen intensiv zitronigen Aromas als Küchenkraut genutzt.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Das weite Verbreitungsgebiet reicht von Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda, Kamerun, Zaire, Angola, Malawi bis Madagaskar und von Indien, Laos, Thailand, Kambodscha, Vietnam, den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hebei, Henan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang bis Taiwan und Malaysia.
Der akzeptierte Name der natürlichen Hybride zwischen Ocimum americanum Lour. und Ocimum basilicum L. ist Ocimum ×africanum Lour. Die Erstveröffentlichung von Ocimum ×africanum erfolgte 1790 durch João de Loureiro in Flora Cochinchinensis, S. 370. Synonyme für Ocimum ×africanum Lour. sind: Ocimum americanum var. pilosum (Willd.) A.J.Paton, Ocimum basilicum var. anisatum Benth., Ocimum basilicum var. pilosum (Willd.) Benth., Ocimum ×citriodorum Vis., Ocimum pilosum Willd., Ocimum ×pilosum Willd., Ocimum ×graveolens A.Br., Ocimum ×petitianum A.Rich.
- Ocimum ×africanum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Juni 2013. (Abschnitte Verbreitung und Taxonomie)
- Ocimum × africanum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 1. Juni 2013. (Abschnitt Taxonomie)
Einzelnachweise
- [1]Basil. In: Food from Northern Laos. Abgerufen am 30. Mai 2013 (englisch).
- [2]Ocimum ×africanum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Juni 2013.
- [3]Ocimum × africanum. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 14. September 2019.
- [4]Ocimum × africanum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 1. Juni 2013.


Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.