Die Rebsorte Alcañón ist auch unter den Namen Alcañón Blanco, Alcanou, Alfonsarro, Blanco Castellano, Cansera, Carrega Somera, Carregasomiers, Castellano, Castellano Blanco, Castelo Branco, Jaen, Mantuo Castellano, Mantuo de Jerez, Mantuo de Sanlucar, Mantuo de Xerez, Mantuo Jerez, Mantuo Vigiriego, Merseguera, Montuo, Palote, Pances, Pansa, Pansa y Pansales, Panse und Pansera bekannt.
Alcañón
Alcañón ist eine Weißweinsorte, die in der spanischen Region Aragonien kultiviert wird. Sie ist einer der vielen direkten Nachkommen der alten Rebsorte Hebén; der zweite Elternteil ist bislang unbekannt. Alcañón wurde bis in das Jahr 2007 noch häufig als Synonym der bekannteren Sorte Macabeo verstanden. DNA-Analysen belegen jedoch die Eigenständigkeit der Sorte.
Im Jahre 2016 wurden insgesamt 27 Hektar Rebfläche mit fallender Tendenz erhoben. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass noch einige Rebflächen im Weinbaugebiet Somontano irrtümlich als Macabeo deklariert wurden. (Siehe auch den Artikel Weinbau in Spanien sowie die Liste von Rebsorten.)
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist nur leicht wollig behaart, grünlich mit leicht rötlichfarbenem Anflug. Die weißlich – hellgrünen Jungblätter sind leicht behaart.
- Die mittelgroßen Blätter sind fünflappig und tief gebuchtet (siehe auch den Artikel Blattform). Das Blatt ist grob gezahnt.
- Die konusförmige Traube ist mittelgroß. Die rundlichen Beeren sind mittelgroß und von goldgelber Farbe.
Die Rebsorte reift ca. 30 Tage nach dem Gutedel und gilt somit als spät reifend. Alcañón ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen.
- [1]K. Anderson, N. R. Aryal: Database of National, Regional and Global Winegrapes Bearing areas by Variety, 1960 to 2016. Format: xlsx, (englisch), 3. September 2020.
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
- Jancis Robinson, Julia Harding, José Vouillamoz: Wine Grapes, 1. Auflage 2012, Penguin Books, London, ISBN 978-0-06-220636-7 (englisch)
- Hans Jörg Böhm: Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. 1. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-7682-3.
Alcañón | |
---|---|
Synonyme | siehe Abschnitt Synonyme |
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Beerenfarbe | weiß |
Verwendung |
|
Herkunft | Spanien |
VIVC-Nr. | 255 |
Abstammung | |
Kreuzung aus | |
Liste von Rebsorten |

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents

A visit to the bar in Dry January - how it works - Thomas Henry presents study on bar culture

Lawyers wrap up case blaming pork giant for ghastly smells

LabCollector by AgileBio - Le Kremlin-Bicêtre, France

Specify bottle deposit extra? - Probably a clear case for the Federal Court of Justice

Pepsico boss: majority of consumers accept price increases

Lidl Schweiz - Weinfelden, Switzerland

Food supplements made from brewing residues? - New process offers potential for breweries and food industry

How ecommerce is changing the spices market in India

Yumda is part of LUMITOS® - Europe’s leading provider of B2B portals grows under a new name with a markedly expanded service portfolio

Indonesia: Sakatama decides for innovative small-format carton pack combiblocXSlim from SIG Combibloc - New packaging and more flexibility for beverage manufacturers

Unilever benefits from price increases - but costs are a burden
