Die (bei der Herstellung von Feta, Batzos und anderen Käsesorten anfallende) Molke wird mit Schaf- und/oder Ziegenmilch und/oder Rahm aus Schaf- oder Ziegenmilch angereichert, bis sie einen Fettgehalt von 2,5 % erreicht. Die Mischung wird unter ständigem Rühren während 40–45 Minuten auf 88–90 °C erhitzt. Bei 70–75 °C wird der Mischung 1 % Kochsalz hinzugefügt, zusammen mit weiteren 25 % Schaf- oder Ziegenmilch oder Rahm. Wenn die Temperatur von 88–90 °C erreicht ist, wird der Bruch für 15–30 Minuten ruhen gelassen und anschließend in Stoffsäcken aufgehängt, um während einer vier- bis fünfstündigen Trockenphase abzutropfen. Abschließend wird er heute meist in Kunststofffolie verschweißt und bei 4–5 °C gelagert, bis er verkauft wird.
Manouri
Manouri (griechisch Μανούρι) ist ein mit dem Ricotta verwandter griechischer Frischkäse mit einem Fettanteil von etwa 60–80 % Fett i. Tr., der hauptsächlich aus Schaf- und/oder Ziegenmilch hergestellt wird. Er ist weich, weiß und rindenlos und wird in Form von Kugeln, Würsten oder stumpfen Kegeln von etwa 12 cm Durchmesser und 20 cm Länge bei einem Gewicht von rund 1 kg angeboten. Sein Teig hat keine Bruchlöcher und schmeckt mild molken-milchartig und kaum salzig, mit leichten Zitronenaromen im Abgang, weshalb er im Heimatland auch gerne für Süßspeisen Verwendung findet. Er eignet sich aber ebenso gut als Brotbelag oder Zutat zu Salaten und außerdem hervorragend zum Überbacken von Aufläufen. Außerdem gibt es ihn auch als luftgetrockneten Käse zu kaufen. Traditionell wird er mindestens seit dem 19. Jahrhundert im Zentrum und im Westen von Makedonien und in Thessalien gekäst. Seit 1996 ist die Bezeichnung Manouri durch das PDO-Siegel geschützt und darf nur mit traditionellen Techniken in Käsereien des geografisch festgeschriebenen Ursprungsgebietes der Region Larisa hergestellt werden.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
- [1]Europäische Kommission: „List of registered names under Regulation (EEC) No 2081/92 and Regulation (EEC) No 2082/92“ (Memento vom 9. März 2007 im Internet Archive). PDF-Dokument, englisch, Annex II, S. 37; 235 kB.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Zuckercouleur
Gerste

Different foods linked to different types of stroke
Fruchtobst
Kalbsbries

Building muscle in the lab - This provides a potential for treating patients with muscle diseases – and for those who would like to eat meat, but don’t want to kill animals.
Weinsprache
Kaffeering
Neotam
