Die erste Erwähnung ist in einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 1277 zu finden, in welchem der Marchese von Saluzzo einen Laib dieses Käses zugesprochen bekommt. Legenden umranken den Namensgeber, so soll er auf die nahe gelegene Wallfahrtskirche „San Magno“ zurückgehen, aber auch Carlo Magno (Karl der Große) soll Namensgeber sein. 1996 wurde die Bezeichnung DOP verliehen.
Castelmagno (Käse)
Der Castelmagno ist ein Käse aus der piemontesischen Provinz Cuneo mit geschützter Ursprungsbezeichnung.
Castelmagno | |
---|---|
![]() | |
Herkunft | Italien![]() |
Ausgangs- produkte | Vollmilch der Kuh |
Käsegruppe | Blauschimmelkäse |
Fett i. Tr. | % |
Form | zylindrisch |
Gewicht | 4–7 kg |
Reifezeit | 2–5 Monate |
Rinde | helles rotgelb |
Teig | feinkörnig, weiß bis elfenbein |
Aroma | rund, angenehm |
Geschmack | fein, rund, leicht salzig |
![]() | Ja |
Der Castelmagno darf nur in den Gemeinden Castelmagno, Monterosso Grana und Pradleves in der Provinz Cuneo unter diesem Namen produziert werden.
Im Bereich von Käse agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Käse eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Käse bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Oberreute, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Singen, Deutschland | Händler |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Düsseldorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
San Francisco, USA | Hersteller |
![]() |
Elsdorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Pfaffing, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Dornbirn, Österreich | Hersteller |
![]() |
Vitis, Österreich | Hersteller |
![]() |
Kehl, Deutschland | Händler |
Der Castelmagno wird aus Kuhmilch mit Beigabe von etwas Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt, deren Fett abgeschöpft wird (halbfetter Käse). Die Verarbeitung dauert 6 Tage; danach reift der Käse zwischen 2 und 5 Monaten in natürlichen Grotten oder nachgeahmten Räumen. Je länger der Käse gereift ist, desto pikanter wird er.
Der Castelmagno sollte im Kühlschrank bei einer Temperatur um 4 °C aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, den Käse abgeschlossen in Frischhaltefolie aufzubewahren, um ein Austrocknen und eine Geschmacksweitergabe an und von anderen Lebensmitteln zu verhindern.
In der Welt des Themas Käse gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Käse sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Das Etikett auf dem Käselaib zeigt die Form eines vierblättrigen Kleeblattes mit dem Markenzeichen, einem stilisierten 'C' mit Berggipfeln.
Der Castelmagno wird überwiegend zu Reis und Pastagerichten genossen, als Tafelkäse wird er mit Marmeladen, Honig und Früchten verzehrt.
Im Bereich von Käse bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Käse beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Käse werfen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.