- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung
- Herkunftsbezeichnung
Gütezeichen Schleswig-Holstein
Das Gütezeichen Schleswig-Holstein ist ein von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein vergebenes Gütesiegel für Lebensmittel.
Die Vergabe erfolgt gemäß RAL 166 nach Prüfung des Herstellungsverfahrens und des Produktes.
In der Welt des Themas Lebensmittelkennzeichnung gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelkennzeichnung sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Lebensmittelkennzeichnung bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelkennzeichnung beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelkennzeichnung werfen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Prominenter Besuch in der Gläsernen Molkerei
Große Kapuzinerkresse

HEINEKEN® kündigt F1 Weltmeister Max Verstappen als neuen globalen 0.0-Botschafter sowie eine neue Partnerschaft mit Red Bull Racing an

QualiVision AG - Oberrieden, Schweiz

Ein Jahr Mitgliedschaft im Demeter e.V. - Kaufland stärkt Bio-Vielfalt

Zweiter Geschäftsführer für Rücker - Markus Czeromin (COO) verantwortet neben Klaus Rücker (CEO) ab sofort die operativen Geschäfte der Rücker-Gruppe

NGG fordert Erhöhung der Löhne um 3,5 bis 5,5 Prozent
