Hordenin

Hordenin ist eine chemische Verbindung, die in vielen Pflanzen vorkommt. Hordenin gehört zu den Alkaloiden. Es entsteht biochemisch aus Tyramin.

Hordenin wurde 1894 im Kaktus Anhalonium fissuratum von Arthur Heffter entdeckt und von ihm Anhalin genannt. Leger wies 1906 sein Vorkommen in Gerste (Hordeum vulgare), welche der Substanz ihren Namen gab, nach und konnte die Struktur ermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Pharmakologie

Hordenin ist ein Sympathomimetikum und aktiviert in hoher intravenöser Dosierung nikotinische Acetylcholinrezeptoren und Adrenozeptoren. Bei oraler Zufuhr (über den Verdauungstrakt) tritt diese Wirkung nicht ein. Weil es auch in geringen Mengen in Futterpflanzen wie Gerste vorkommt, nehmen Tiere Hordenin unbeabsichtigt zu sich. Bei Pferderennen kann es deswegen zu einem Dopingverdacht kommen.

Darüber hinaus zeigt Hordenin eine hemmende Wirkung auf das Wachstum anderer Pflanzen. Daher wird vermutet, dass diese Substanz zur Selbstverteidigung der produzierenden Pflanze dient.

Unter den 13.000 verschiedenen Lebensmittelinhaltsstoffen, die von einer Forschergruppe der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht wurden, hat der Bierinhaltsstoff Hordenin die beste Aktivität gegenüber dem Dopamin-D2-Rezeptor.

Analytik

Die zuverlässige qualitative und quantitative Bestimmung von Hordenin gelingt nach adäquater Probenvorbereitung durch Einsatz der HPLC.

News

In der Welt des Themas Brauprozess gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Brauprozess sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Strukturformel
Strukturformel von Hordenin
Allgemeines
Name Hordenin
Andere Namen
  • N,N-Dimethyltyramin
  • Anhalin
  • Peyocactin
  • HORD
Summenformel C10H15NO
Kurzbeschreibung

weißes bis hellgelbes Pulver mit Knollen

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 539-15-1
EG-Nummer 208-710-4
ECHA-InfoCard 100.007.920
PubChem 68313
ChemSpider 61609
Wikidata Q119915
Eigenschaften
Molare Masse 165,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

117,5 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302317319
P: 280305+351+338
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Inhaltsverzeichnis