Auswirkungen der ultraschallunterstützten Gärung auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die flüchtigen Aromastoffe von chinesischem Reiswein

08.01.2024

Traditioneller chinesischer Reiswein (RW) ist in China seit Tausenden von Jahren beliebt. Der Brauprozess umfasst die gleichzeitige Verzuckerung und Feststoffgärung unter Verwendung gemischter verzuckernder Starterkulturen wie Weizenstarter und Destillationshefe. Das Braumedium enthält jedoch eine Vielzahl von Mikroorganismen, und die Qualität der Starter ist von Region zu Region unterschiedlich. Dies führt zu einem unvorhersehbaren Gärungsprozess und einer uneinheitlichen Qualität der RW-Produkte. Darüber hinaus hat traditionell fermentierter RW mehrere Nachteile, wie z. B. den faden Geschmack, die lange Brauzeit, die langsame Produktumwandlung und den begrenzten Einsatz von Hochtechnologie. Obwohl einige Fortschritte bei der Beseitigung der Einschränkungen des traditionellen Brauverfahrens erzielt wurden, besteht weiterhin Bedarf an Forschung und Innovation.

Computer-generated image

Symbolbild

Ultraschall als neue nicht-thermische physikalische Prozesstechnik wurde ausgiebig genutzt, um die Nachteile der herkömmlichen Fermentation zu überwinden. Einige Studien haben gezeigt, dass die Anwendung der Ultraschalltechnologie beim Brauen die Effizienz und Qualität der Gärung verbessern kann. Bisher konzentrierte sich die Forschung zur ultraschallunterstützten Fermentation hauptsächlich auf den Fermentationsprozess in Reinkultur im Labor.

Zu diesem Zweck wurde in einer neuen Studie, die in der KeAi-Zeitschrift Food Physics veröffentlicht wurde, ein enzymatischer Brauprozess für RW durch Simulation der tatsächlichen Produktion entwickelt. Durch Zugabe von α-Amylase zur Verflüssigung der Stärke wird diese von langkettiger Stärke zu kurzkettigen Dextrinen und Oligosacchariden hydrolysiert, um das verzuckernde Enzym bei der Umwandlung von Stärke in vergärbaren Zucker zu unterstützen.

Die in China ansässigen Forscher analysierten die Auswirkungen von Ultraschall auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften und flüchtigen Verbindungen während des Fermentationsprozesses. Sie fanden heraus, dass die Konzentrationen von Isobutylacetat, Ethylbutyrat, Ethylhexanoat und Phenethylacetat signifikant um 58,03 %, 107,70 %, 31,84 % bzw. 18,71 % anstiegen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von Ultraschall im Brauprozess zur Vereinfachung des Verfahrens, zur Verkürzung der Brauzeit und zur Verbesserung des flüchtigen Aromaprofils von RW geeignet sein könnte.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle Autoklaven Hersteller auf einen Blick

Zuletzt betrachtete Inhalte

„Umweltgerechtes Verpacken“ auf der FachPack 2019

„Umweltgerechtes Verpacken“ auf der FachPack 2019

Unabhängige Untersuchung zeigt, dass der Rechtsrahmen für neuartige Lebensmittel aktualisiert werden muss, um die Innovation im Vereinigten Königreich zu fördern

Unabhängige Untersuchung zeigt, dass der Rechtsrahmen für neuartige Lebensmittel aktualisiert werden muss, um die Innovation im Vereinigten Königreich zu fördern

The Future of Food – China trifft Deutschland - ProVeg organisierte erfolgreiche Veranstaltung in Shanghai

The Future of Food – China trifft Deutschland - ProVeg organisierte erfolgreiche Veranstaltung in Shanghai

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf

JBS steigt in den Markt für kultivierte Proteine ein - Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 100 Millionen US-Dollar

JBS steigt in den Markt für kultivierte Proteine ein - Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 100 Millionen US-Dollar

Nestlé Deutschland: Nachhaltigkeitsinitiative erreicht Ziele - Nestlé Deutschland legt Bericht zu Fortschritten der Initiative "Qualität bedeutet mehr" vor

ZUKUNFT WASSER – Huber Technology Prize 2014 - 4. Internationaler Huber Technology Prize der Huber-Technology-Stiftung mit dem Schwerpunkt „Ressourcen und Energie aus Abwasser – Rückgewinnung und Recycling“ mit einem Preisgeld von 10.000 Euro gestartet

ZUKUNFT WASSER – Huber Technology Prize 2014 - 4. Internationaler Huber Technology Prize der Huber-Technology-Stiftung mit dem Schwerpunkt „Ressourcen und Energie aus Abwasser – Rückgewinnung und Recycling“ mit einem Preisgeld von 10.000 Euro gestartet

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

BarthHaas GmbH & Co. KG - Nürnberg, Deutschland

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Von Wasser bis Kaugummi: Immer mehr Produkte mit zugesetztem Koffein - Online-Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass der Koffeingehalt häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Die Vegan Society nimmt an der Veranstaltung "Sustainable Foods 2025" teil - Das ikonische Logo der Vegan Society war bei einer Veranstaltung, die sich mit dem Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung befasste, inmitten bedeutender Namen der Lebensmittelindustrie zu sehen.

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Shitstorm gegen Haribo: Der Süßwarenkonzern bezieht Gelatine von Westfleisch - Das Schlachtunternehmen steht wegen Tierquälerei-Vorwürfen in der Kritik - hunderte User reagieren empört

Hersteller ruft Tiefkühlfisch wegen Kunststoff-Teilen zurück