Mieten lassen sich kontrolliert aufschütten und bilden mehr oder weniger stabile Haufwerke (Haufen). Über die gleichmäßige geometrische Form lässt sich das Volumen sowie bei bekannter Dichte auch das Gewicht der Miete leicht abschätzen.
Miete (Haufwerk)
Eine Miete (von lat. mēta „Kegel“; regional Reib) bezeichnet eine bestimmte Lagerform von Schüttgütern.
Die sichtbarste Form sind die langen Rübenmieten, die im Herbst entlang von Wegen auf Feldern aufgehäuft werden. Siehe #Landwirtschaft
Auch Wurzelgemüse, Kohl und Äpfel werden in Mieten gelagert. Siehe #Gartenbau
Im Bergwerks- und Hüttenwesen werden große Mengen von Erz oder Kohle häufig in Form von Mieten gelagert; eine ähnliche Lagerungsform in größerem Umfang ist die Halde.
In der Abfallwirtschaft werden Kompostabfälle zu Mieten aufgeschüttet, um eine optimale Kompostierung zu gewährleisten.
Im Erdbau wird der abgetragene Oberboden in Mieten gelagert. Die Höhe bzw. die Breite der Mieten ist begrenzt, sodass der Oberboden nicht zu stark verdichtet wird und die darin enthaltenen Bodenlebewesen nicht verenden. Im Bayerisch-Schwäbischen Raum wird diese Form der Oberbodenlagerung auch als Schlaue (von mhd. slouwe (f.) „Spur, Fährte“, später Verwendung für dicke Heureihen vor dem Aufladen) bezeichnet.
In der Welt des Themas Lebensmittelkonservierung gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelkonservierung sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Gartenbau werden Mieten zur Winterlagerung von Obst und Gemüse, beispielsweise von Wurzelgemüse wie Möhren, Kartoffeln, Kohlköpfen, aber auch Äpfeln verwendet. Häufig sind dies doppelwandige Holzkisten, in denen die Früchte zusammen mit Sand, Torf oder Stroh vor Licht und Kälte geschützt gelagert werden. Die Früchte bleiben so über Monate hinweg haltbar. Voraussetzung ist, dass nur einwandfreie Exemplare (ohne Faulstellen) eingemietet werden: Eine angefaulte Frucht kann den gesamten eingemieteten Bestand verderben. In der Regel werden die Früchte nicht oder nur grob von anhaftender Erde gereinigt, da diese Erdkruste die Oberflächen unter anderem unempfindlicher gegen Schimmelpilze macht.
In der Landwirtschaft werden insbesondere Zuckerrüben bei der Ernte in langen Reihen am Ackerrand, den sogenannten Rübenmieten aufgehäuft. Die Rüben werden je nach Witterung oft mit Stroh, Planen oder seltener mit Erde abgedeckt, damit kein Frost in sie ziehen kann. Werden die Rüben dann in der Zuckerfabrik benötigt, werden sie zur Weiterverarbeitung mit einem Rübenreinigungslader aufgenommen und anschließend mit Lkw oder Traktoren und Anhängern vom Feld gebracht.
Für die Feldlagerung von Trockenfutter wurden Diemen errichtet. Unterirdisch angelegte Erdmieten nennt man Vorratsgrube.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.