Das Basionym ist Porphyra yezoensis Ueda (1932); ein weiteres homotypisches Synonym ist Neopyropia yezoensis (Ueda) L.-E.Yang & J.Brodie (2020).
Pyropia yezoensis
Pyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae. Sie ist in China, Korea und Japan als Nahrungsmittel wirtschaftlich bedeutend.
Die eiförmigen bis länglich-eiförmigen Wedel sind 10–20 mal 3–13 Zentimeter groß und 25 bis 53 Mikrometer dick. Ihre Farbe wird als hellpurpur, purpurrot, bläulich dunkelrot, dunkelpurpur oder im oberen Bereich rötlich braun und im unteren Bereich bläulich grün angegeben. Der Thallus ist 32–53 Mikrometer dick und ganzrandig. Pyropia yezoensis ist monözisch und wächst epizoisch.
Im Bereich von Lebensmittel agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittel eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittel bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Steinach, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Petaluma, USA | Hersteller |
![]() |
Sauerlach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Bayreuth, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Amsterdam, Niederlande | Hersteller |
![]() |
Boston, USA | Hersteller |
![]() |
Freising, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Düren, Deutschland | Händler |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Dienstleister |
Die Verbreitung von Pyropia yezoensis erstreckt sich von Helgoland, Großbritannien, Frankreich und Italien (Lagune von Venedig) über China, Taiwan, Korea, Japan und Ostrussland bis nach Alaska, Washington, Oregon, den tropischen bis subtropischen Westatlantik, Texas, New York, Connecticut, Massachusetts, New Hampshire und Maine.
In Japan, Korea und China werden Rotalgen der Ordnung Bangiales, darunter Pyropia yezoensis, in Aquakulturen gezüchtet. Vor der Verbreitung der künstlichen Conchosporen-Aussaat war Pyropia tenera in Japan die wichtigste Art dafür. Begünstigt durch die künstliche Aussaat entwickelte sich die selektive Zucht schnell weiter und die schnellwüchsigen Kultursorten Pyropia tenera var. tamatsuensis und Pyropia yezoensis f. narawaensis wurden in Japan großflächig angebaut. Inzwischen macht dieser Kultivar von Pyropia yezoensis den Großteil der in Japan kultivierten Rotalgen aus. Aus Japan wurde Pyropia yezoensis f. narawaensis nach Massachusetts, Connecticut und Rhode Island eingeführt.
Der erstmals in den 1940er Jahren auf Pyropia tenera festgestellte Eipilz Pythium porphyrae kann auch Pyropia yezoensis betreffen, verursacht eine Erkrankung der Algen und kann damit erheblichen wirtschaftlichen Schaden in Aquakulturen anrichten.
Die Welt von Lebensmittel ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Lebensmittel relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Lebensmittel zum Einsatz kommen.
Zusammen mit weiteren Rotalgen-Arten wird Pyropia yezoensis in der japanischen Küche als nori (beispielsweise zur Umhüllung von Sushi) und in der koreanischen Küche als gim (für Gimbap oder weiterverarbeitet als Beilage) genutzt.
Aus Pyropia yezoensis kann Agar gewonnen werden, auch aus den aufgrund des Schwundes an Stickstoffquellen im Meereswasser verfärbten Algen mit gelblich-brauner anstatt dunkelroter Farbe, die bei der Produktion für den Verzehr ansonsten als Abfall anfallen, weil verfärbte nori-Blätter unter dem Produktionspreis gehandelt werden.
Getrocknete Pyropia yezoensis enthält 31 bis 44 Prozent Protein (eine gute Quelle biologisch aktiver Peptide mit entzündungshemmender Wirkung), 7,8 Prozent Asche, 30 bis 59 Prozent Ballaststoffe, 44,4 Prozent Kohlenhydrate und 2,1 Prozent Lipide sowie (in absteigender Menge) Kalium, Taurin, Magnesium, Natrium und Calcium. Die hohen Gehalte an Vitamin B12 werden auf symbiontische Bakterien zurückgeführt.
In der Welt des Themas Lebensmittel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Lebensmittel bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittel beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittel werfen.
Pyropia yezoensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pyropia yezoensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pyropia yezoensis | ||||||||||||
(Ueda) M.S.Hwang & H.G.Choi 2011 |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.