(Varianten)
Der Begriff Chausou (抄手, chāoshǒu „Hände verschränken“, „Hände in die Ärmel stecken“), eine im Westen eher selten zu findende Bezeichnung für Wan Tan oder Huntun, stammt aus dem Sichuan-Dialekt. Ein bekanntes Gericht der Sichuanküche ist z. B. Chausou in Chiliöl nach Sichuan-Art (红油抄手, hóngyóu chāoshǒu – „Chaosou, also Huntun nach Sichuan-Art, in rotem Öl“). Im lokalen Sprachraum des Peking-Dialekts in Nordchina und des Min Nan in Südostchina bzw. Taiwan ist weiterhin der Begriff Bianshi (扁食, biǎnshí, Pe̍h-ōe-jī pián-sit) für Wan Tan zu finden, der jedoch im Hochchinesischen gleichzeitig für „teigtaschenähnliche Mehlspeise“ wie Jiaozi steht. Der gängige Begriff Pangsit für Wan Tan in bestimmten südostasiatischen Ländern wie Indonesien wurde vermutlich durch dortig niedergelassene minnansprachige Auslandschinesen geprägt oder bekannt gemacht.
Die alternative Schreibung als Schriftzeichen für Wan Tan „云吞“ ist eine inoffizielle homophone Schreibweise im Kantonesischen zur korrekten Rechtschreibung „馄饨“ (Pinyin húntun, Jyutping wan4tan1) im Chinesischen. Sie wird meist nur im kantonesischen Sprachraum, Hongkong und Macau verwendet. Durch kantonesische Auslandschinesen fand diese Schreibung auch Eingang in die japanische Sprache (jap. ワンタン, Kanji 雲呑).