- Eugen A. Meier: Festfreudiges Basel: Basels Volksbräuche und Traditionen im Spiegel von Vergangenheit und Gegenwart. Buchverlag Basler Zeitung, Basel 1992, S. 56 ff.
- Albert Spycher-Gautschi: Ursprung der Fastenwähe. In: panissimo. Nr. 6, 2017, S. 25 (swissbaker.ch [PDF]).
- Amalie Schneider-Schlöth: Basler Kochschule – eine leichtfassliche Anleitung zur bürgerlichen und feineren Kochkunst. 14. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Andreas Morel. Basel 1983, ISBN 3-7245-0529-9, S. 68–69 (Nr. 53).
Fastenwähe
Die Fastenwähe (Baseldytsch: Faschtewaaie) ist ein Brezel-Gebäck aus Basel.
Bei der Herstellung wird mit einem Abstecheisen ein flaches Stück Hefeteig mit vier Schnitten versehen. Die Wähen werden vor dem Backen mit Kümmel bestreut und auseinandergezogen, wodurch die typische Form entsteht. Das Kreuz in der Mitte hat eine christliche Bedeutung.
Die Fastenwähe hat ihren Ursprung in der Zeit vor der Reformation und wird typischerweise in der Fastenzeit im Winter gegessen, ab der zweiten Januarwoche bis kurz vor Ostern.
Ursprünglich ist die Fastenwähe aus Brotteig hergestellt worden, es wird auch von einem Versuch von 1720 berichtet, sie aus Spanischbrotteig herzustellen. Die Fastenwähe war auch in Zürich im 17. Jahrhundert und anderswo bekannt und wurde in Österreich als «Fastenbrezen» hergestellt.
- Rezept (Memento vom 18. April 2021 im Internet Archive)
- Fastenwähe in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Company | Origin | Type |
---|---|---|
![]() |
Quickborn, Germany | Manufacturer |
![]() |
München, Germany | Manufacturer |
![]() |
Hamburg, Germany | Manufacturer |
- [1]Rudolf Suter: Baseldeutsch-Wörterbuch. Christoph Merian Verlag, Basel 2006.
- [2]Fastenwähe - Fastewaje. Kulinarisches Erbe der Schweiz
- [3]Die verschiedenen Brotsorten. Der Bund, 22. März 1967, S. 25.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.
Last viewed contents
Rübstiel
Weinstein
Frutarismus
Mischbrot
Trappistenbier
Calciumhydrogensulfit
Zuckererbse

Farming reboot could lay seeds for prosperity in poor and food insecure regions

Why teapots always drip - Fluid mechanical analyses of the TU Vienna answer an old question: How does the so-called "teapot effect" occur?
Glycidyl-Fettsäureester
