Bierstein
Bierstein bezeichnet:
- Unerwünschte kalkhaltige Ablagerungen beim Brauvorgang in Kesseln und Rohren ähnlich dem Kesselstein. Er besteht vor allem aus Calciumoxalat und ist oft schwer zu entdecken. Da er Bakterien (Milchsäurebakterien) Unterschlupf bietet, wird er bei geringer Schichtdicke zum Beispiel mit jodhaltigen Desinfektionsmitteln und bei größeren Ablagerungen mit saurer Reinigung beseitigt.
- Früher eine Bezeichnung für eingedampfte gehopfte Bierwürze, die sich in fester Form jahrelang hielt. Sie wurde in wärmere Gegenden exportiert, wo sie in Wasser aufgelöst als Bierersatz diente, das sonst in diesen Gegenden schnell verdarb.
In der Welt des Themas Brauprozess gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Brauprozess sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bierstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen verfügbar. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.