Birken-Rotkappe

Die Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle, Syn.: Leccinum testaceoscabrum nom. nud.), auch Heide-Rotkappe oder Schwarzschuppige Rotkappe genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten.

Merkmale

Das „Frauenschwammerl“, wie die Rotkappe in Bayern auch genannt wird, kann mehr als 20 cm hoch werden. Der Hutdurchmesser variiert zwischen 6 und 20 cm und hat eine ziegelähnliche Farbe, angefangen von Gelborange bis Braunrötlich. Jung ist er kaum breiter als der Stiel, breitet sich dann aber flach-konvex aus. Die Huthaut ist feinfilzig und trocken, nur nach lang anhaltendem Regen wird sie schmierig und klebrig. Sie greift am Rand deutlich auf das Röhrenpolster über. Die Röhren sind jung gelblich oder gräulich und hellen im Alter etwas auf. Der Stiel ist weißlich und mit den für die Gattung typischen schwarzbraunen Schüppchen besetzt. Das Fleisch ist weißlich, läuft aber nach Anschnitt grauviolettlich an, an der Stielbasis eher blaugrünlich. Es wird nach einiger Zeit ganz schwarz. Der Geruch und Geschmack sind angenehm. Die Sporen sind länglich-spindelig, messen 12–16 × 4–5 Mikrometer und sind bräunlich.

Artabgrenzung

Die Birkenrotkappe kann mit keinem Giftpilz verwechselt werden, höchstens mit anderen essbaren Röhrlingen. Besonders ähnlich sind die Espenrotkappe (L. leucopodium) und die Eichenrotkappe (L. aurantiacum). Die Birkenrotkappe unterscheidet sich von diesen durch das violettgraue Verfärben des Fleisches bei Anschnitt. Bei den zwei genannten Arten verfärbt das Fleisch rötlich, bevor es ganz schwarz wird.

Unternehmen zum Pilze

Im Bereich von Pilze agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Pilze eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Pilze bei.

Unternehmen Herkunft Typ
BeefyGreen
BeefyGreen
Eindhoven, Niederlande Hersteller
KÄÄPÄ Biotech
KÄÄPÄ Biotech
Karjalohja, Finnland Hersteller
Pilzling
Pilzling
Köln, Deutschland Hersteller

Ökologie und Phänologie

Die Birkenrotkappe ist ein Mykorrhizapilz. Sie kommt in Gemeinschaft mit Birken, vor allem Weißbirken (Betula pendula), von Juni bis Oktober vor. Sie bevorzugt heideartige Landschaften mit Birken und bemooste oder mit Besenheide bewachsene saure Böden (Sand-/sandiger Lehmboden). In Nadelwäldern kommt sie bei jüngeren Fichten- und Kiefernforsten mit eingestreuten Birken vor. Die Birken sind meist nicht älter als 25 Jahre. Stellt sich – wie im Jahr 2004 – schon früh im Jahr ein günstiges, feuchtes Sommerklima ein, kommt es zum kurzzeitigen Massenvorkommen. Später wachsen – trotz weiterhin günstiger Bedingungen – nur noch vereinzelt Birkenrotkappen. Bleibt eine feuchte Wetterlage im Frühsommer oder Sommer aus, wächst die Birkenrotkappe in solchen Jahren insgesamt nur spärlich. Darum wird in vielen Pilzbüchern auch ein angeblicher Rückgang der Heiderotkappe beklagt – dies sicher mit Blick auf vergangene trockene Sommer.

Bedeutung

Speisewert

Ihr Fleisch wird ebenso wie das der Birkenpilze beim Anschneiden und Kochen grau bis schwarz. Aus diesem Grund wird dieser Pilz von manchen auch nicht gegessen, obwohl er ansonsten ein hervorragender Speisepilz ist. Diese Verfärbung mindert den Speisewert in keiner Weise. Im Gegensatz zum Birkenpilz hat die Rotkappe auch noch den Vorteil, dass sie nur selten von Maden befallen wird. Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf.

Kinderbuch

Gewisse Berühmtheit erlangte die Rotkappe in dem Kinderbuch Neues vom Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Dort schwindeln Kasperl und Seppel dem Räuber Hotzenplotz vor, er hätte statt Rotkappen giftige Knallpilze gegessen, die ihn von innen heraus zerreißen werden. Hotzenplotz bekommt es mit der Angst zu tun und lässt sich von Kasperl und Seppel den Bauch mit Stricken zusammenschnüren. Bevor er es bemerkt, fesseln sie ihn dabei an den Lehnstuhl, in dem er sitzt. Wenig später kommt Polizeioberwachtmeister Dimpfelmoser und nimmt ihn fest.

News

In der Welt des Themas Pilze gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Pilze sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Pilze bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Pilze beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Pilze werfen.

Birken-Rotkappe

Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)

Systematik
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung: Boletineae
Familie: Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae)
Unterfamilie: Leccinoideae
Gattung: Leccinum
Art: Birken-Rotkappe
Wissenschaftlicher Name
Leccinum versipelle
(Fr. & Hök) Snell