Die Bezeichnung „Blockschokolade“ ist in der europäischen Kakaorichtlinie, in Deutschland umgesetzt durch die Kakaoverordnung, nicht erwähnt. Daher gelten für sie in der Europäischen Union dieselben Anforderungen hinsichtlich der Mindestgehalte, erlaubten Zusatzstoffe usw. wie für jede andere nicht näher bezeichnete Schokolade. Sie muss demnach insbesondere mindestens 35 % Kakaomasse, davon mindestens 18 % Kakaobutter und 14 % fettfreie Kakaotrockenmasse enthalten; als zusätzliche pflanzliche Fette sind höchstens die in der Verordnung aufgezählten Kakaobutteräquivalente 5 % zulässig. Die in älteren Fassungen der Kakaoverordnung vorgesehene Kategorie „Haushaltsschokolade“ mit einem Kakaoanteil von mindestens 30 % wurde abgeschafft. Weiterhin zulässig ist die Bezeichnung „Haushaltsmilchschokolade“ für eine besonders kakaoarme Milchschokolade, jedoch wohl vor allem mit Rücksicht auf britische Konsumgewohnheiten; es gibt aber auch Milch-Blockschokolade, für die dann entsprechend die gesetzlichen Vorschriften zu Milchschokolade greifen.
Blockschokolade
Blockschokolade oder Haushaltsschokolade, in Österreich auch Kochschokolade, ist eine Schokoladensorte einfacher Qualität, die zum Kochen und Backen bestimmt ist.
Der Name rührt von der großen, blockweisen Teilung her. Typischerweise werden 200-Gramm-Tafeln angeboten.
In Österreich ist die Bezeichnung „Kochschokolade“ gängig. Das Österreichische Lebensmittelbuch gestattet diesen Begriff ausdrücklich für Produkte, welche als „Schokolade“ bezeichnet werden dürfen (die Anforderungen dazu entsprechen im Wesentlichen denen der europäischen Kakaorichtlinie), und merkt dazu an, dass Kochschokolade jedoch „in Folge der weniger feinen Bearbeitung meist ein etwas gröberes Gefüge“ aufweise. Das österreichische Unternehmen Manner hat jahrzehntelang eine „Kochschokolade“ mit 30 % Kakaomasse vermarktet und damit nach eigener Darstellung zeitweise die Hälfte der österreichischen Schokoladenproduktion bestritten. Der Artikel ist von Manner weiterhin erhältlich, inzwischen jedoch mit 40 % Kakao.
In Deutschland versteht man unter „Kochschokolade“ dagegen im Allgemeinen eine dünnflüssige Schokoladenglasur, die aus Kakaopulver, Zucker, Wasser und Aromen zu einer überzugsfähigen Masse gekocht wird. Sie wird vorwiegend im Handwerk unter anderem für den Überzug von Torten, Desserts und Schokoküssen (Gebäck) verwendet.
Im Bereich von Schokoladen agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Schokoladen eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Schokoladen bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Ismaning, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Mainbach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Quickborn, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
![]() |
London, Großbritannien | Hersteller |
![]() |
Wien, Österreich | Händler |
![]() |
Planegg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Leipzig, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Hochheim am Main, Deutschland | Händler |
![]() |
Düsseldorf, Deutschland | Hersteller |
In der Welt des Themas Schokoladen gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Schokoladen sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Schokoladen bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Schokoladen beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Schokoladen werfen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.