BLL kritisiert Votum zur Herkunftskennzeichnung bei Milch und Fleischerzeugnissen
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) kritisiert das heutige Votum des Europäischen Parlaments für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch sowie "leicht verarbeitete" Milch und Fleischerzeugnisse: "Das Votum des Europäischen Parlaments lässt die Ergebnisse der Folgenabschätzungen der Kommission außer Acht. Das gilt insbesondere für die mit einer solchen Pflichtkennzeichnung verbundenen Kostensteigerungen und die mangelnde Bereitschaft der Verbraucher, diese zu tragen", erklärt Christoph Minhoff, BLL-Hauptgeschäftsführer.
Für die Unternehmen würden durch eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung erhebliche praktische Probleme entstehen, gerade, wenn sie etwa Lebensmittel mit Zutaten unterschiedlicher oder wechselnder Herkunft von verschiedenen Lieferanten herstellen. Die Rohstoffe werden aus verschiedenen Ländern bezogen, um eine gleichbleibende Qualität, ständige Verfügbarkeit und bezahlbare Preise zu gewährleisten. Die Kennzeichnung auf der Verpackung würde dann ein von Charge zu Charge wechselndes Etikett erfordern, was einen erheblichen Mehraufwand in der Produktion bedeutet. Die andere Möglichkeit, nicht wechselnde Bezugsquellen, würden eine enorme Reduktion der Flexibilität, eine weniger effiziente Produktion und gravierende Auswirkungen auf die Rohstoffpreise bedeuten. Zudem steht der Gedanke einer Renationalisierung der Lieferbeziehungen und Warenströme zur Gewährleistung "nationaler Herkünfte" im Widerspruch zum Grundgedanken des Binnenmarktes in der Europäischen Union.
"Das Votum des Europäischen Parlaments überzeugt uns ganz und gar nicht. Es wird der Komplexität der Fragestellung nicht gerecht und berücksichtigt nicht die Auswirkungen auf die Strukturen in den betroffenen Unternehmen und Branchen. Zudem gibt es die vom Parlament zur Rechtfertigung seines Vorstoßes eingeführte Unterscheidung von ‚leicht‘ und ‚schwer‘ verarbeiteten Lebensmitteln in der Praxis nicht, deshalb ist diese weder sinnvoll noch praktikabel", stellt Minhoff klar.
Aus Sicht des Spitzenverbands der deutschen Lebensmittelwirtschaft sollten anstelle einer Pflichtkennzeichnung mit erheblichen Kostenfolgen ähnlich wie beim Regionalfenster in Deutschland Kriterien für eine freiwillige Herkunftskennzeichnung mit europaweiter Geltung festgelegt werden. Minhoff erläutert: "Es sollte die freie Entscheidung des Unternehmens bleiben, ob es die Herkunft bestimmter Zutaten angeben möchte. So kann diese Auslobung im Wettbewerb als Vorteil genutzt werden und die Konsumenten können selbst entscheiden, ob sie für die Information mehr zahlen wollen."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Strategische Dreh- und Angelpunkte von Coca-Cola - Beschleunigung der Transformation

Studie: Hohe Lebensmittelpreise belasten Mehrheit der Deutschen - Fast jeder Dritte hat pro Monat weniger Geld als vor einem Jahr

TCPOS GmbH - Völklingen, Deutschland

Deutsche See startet mit IKARIMI Rückenfilet "Sesam Alge" in die Herbstsaison

NESCAFÉ Dolce Gusto startet mit veganen Flat-White-Sorten ins neue Jahr
AMS Europe e.V. - Düsseldorf, Deutschland

GEA Wiegand GmbH - Ettlingen, Deutschland

Papier statt Plastik: iglo-Naturgemüse Vorratspackungen im neuen Gewand - Die neuen nachhaltigen Papierbeutel für iglo-Naturgemüse schützen das Produkt und erfüllen alle gesetzlichen Auflagen

Weltweit erste LED-Leuchten aus Reishülsen entwickelt - Natürliche Produkte und ihre Abfälle könnten das Potenzial haben, in ungiftige optoelektronische Geräte umgewandelt zu werden
Jus (Lebensmittel)
