Arbeitslosigkeit macht langfristig unglücklich
Das einschneidende Erlebnis wirkt sich auch Jahre nach einer Arbeitsaufnahme noch negativ auf das Wohlbefinden aus
Wer arbeitslos war, trägt die psychischen Narben dieser Erfahrung auch noch Jahre nach dem Einstieg in einen neuen Job mit sich. Das ist das Ergebnis einer Studie des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU.

viarami / Pixabay
Das Arbeitslosigkeit sich negativ auf das eigene Wohlbefinden auswirkt, ist keine Überraschung und schon lange wissenschaftlich belegt. Aber wie lange wirken diese „psychischen Narben“ nach? Dazu gab es bisher widersprüchliche Ergebnisse
Die FAU-Wirtschaftssoziologen Dr. Andreas Eberl und Professor Dr. Tobias Wolbring haben, zusammen mit Dr. Matthias Collischon (IAB), das nun mithilfe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht. Das Ergebnis: Auch bis zu fünf Jahre nachdem ein neuer Job begonnen wurde wirkt sich die Arbeitslosigkeit noch negativ auf die Psyche aus: Die allgemeine Zufriedenheit ist niedriger als vor der Arbeitslosigkeit. Und das auch bei denjenigen, die nur kurze Zeit arbeitslos waren. Erklärt wird der Effekt vor allem durch weitere Phasen der Arbeitslosigkeit.
Deutschland: Arbeitslosigkeit stigmatisiert
Eberls Ergebnisse überraschen zum Teil. Denn: Aus einer vergleichbaren Studie in den USA konnten keine langfristigen negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Psyche festgestellt werden. Eberl sieht neben methodischen Gründen eine mögliche Ursache in den verschiedenen Ergebnissen darin, dass Arbeitslosigkeit in den beiden Ländern unterschiedlich bewertet wird. Während in den USA mit „Hire and Fire“ eine flexiblere Personalpolitik vorherrscht, ist das Kündigungsrecht in Deutschland sehr reglementiert, Arbeitslosigkeit daher mit einem höheren Stigma belegt.
Wie können die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit begrenzt werden?
Welche Empfehlungen lassen sich für den Gesetzgeber aus den Ergebnissen ziehen? „Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, dass Menschen ihren Job verlieren und in die Arbeitslosigkeit rutschen. Mit dem Mittel der Kurzarbeit hat die Regierung hier bereits ein gutes Instrument, um dem vorzubeugen“, sagt Andreas Eberl. „Wer arbeitslos ist, sollte nicht einfach nur schnell in einen neuen Job vermittelt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der neue Job passt, um so langfristig Stabilität zu bieten und neue, die negativen Effekte verstärkende Zeiträume der Arbeitslosigkeit vermeiden zu können.“
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.