3-Hydroxy-3-methylbuttersäure

3-Hydroxy-3-methylbuttersäure, häufig mit HMB abgekürzt und meist als β-Hydroxy-β-methylbuttersäure oder β-Hydroxy-β-methylbutyrat bezeichnet, ist ein Stoffwechselprodukt der essentiellen Aminosäure L-Leucin. Die Verbindung ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts Bestandteil einiger Nahrungsergänzungsmittel und soll eine anabole Wirkung haben.

Inhaltsverzeichnis

Wirkung

Etwa 5 Prozent des über die Nahrung aufgenommenen Leucins wird zu HMB verstoffwechselt. Im ersten Schritt wird aus Leucin α-Ketoisocaproat (Ketoleucin, KIC) gebildet. Ein Teil des KIC wird in den Mitochondrien mit Hilfe des Enzyms α-Ketosäure-Dehydrogenase in Isovaleryl-Coenzym A weiter verstoffwechselt. Im Zytosol dagegen wird aus KIC mit Hilfe des Enzyms α-Ketoisocaproat-Dioxygenase 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure (HMB) gebildet. HMB ist also eine Substanz, die in jedem gesunden Körper im Rahmen des Stoffwechsels gebildet wird.

Die Muskelproteine bestehen zu etwa einem Drittel aus den verzweigten Aminosäuren Leucin, L-Isoleucin und L-Valin. L-Leucin ist wichtig für Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe. So hemmt es den Abbau von Muskelproteinen und unterstützt die Proteinbiosynthese in Leber und Muskulatur. Die Gabe von Leucin hat eine anabole Wirkung.

HMB, das Stoffwechselprodukt des L-Leucins, wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und zeigt im menschlichen Körper unter anderem anabole, anti-katabole, und lipolytische Effekte. HMB wird daher von vielen Bodybuildern und Kraft- oder Ausdauerathleten in Form von Calcium-3-Hydroxy-3-methylbutyrat („Ca-Hmb“) in Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen, um die Muskelmasse beziehungsweise Leistungsfähigkeit legal zu steigern. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen über die Effekte von HMB bezüglich der Zunahme an Muskelmasse sind jedoch sehr widersprüchlich. Eine Reihe von Studien zeigt positive Effekte, während andere Studien zum Ergebnis kommen, dass HMB wirkungslos ist. Weitgehend unbestritten ist mittlerweile der Erkenntnisstand, dass HMB – im Vergleich zu Placebos – bei austrainierten Athleten keine Wirkung zeigt. Weder bei der aeroben noch bei der anaeroben Leistung war eine Leistungssteigerung durch die Einnahme von HMB messbar. Dagegen erscheint die Gabe von HMB bei Patienten mit Muskelschwund, beispielsweise infolge einer AIDS- oder Krebs-Erkrankung (Tumorkachexie), mit hoher Wahrscheinlichkeit positive Effekte bei den betroffenen Patienten zu haben.

HMB ist auch in hohen Dosen gut verträglich. In Tierversuchen konnten keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt werden.

Wirkungsmechanismus

In Modellorganismen mit Tumorkachexie konnte mit HMB sowohl der Abbau von Proteinen reduziert als auch der Aufbau von Muskelmasse stimuliert werden. HMB reguliert möglicherweise die Expression von NF-κB, das dadurch von den Zellen in geringerem Maße produziert wird. Der Mechanismus zum Aufbau von Proteinmasse erfolgt über den mTOR-Rezeptor, dessen Phosphorylierung offensichtlich durch HMB stimuliert wird.

Unternehmen zum Nahrungsergänzungsmittel

Im Bereich von Nahrungsergänzungsmittel agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Nahrungsergänzungsmittel eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Nahrungsergänzungsmittel bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Terra Essence
Terra Essence
Waghäusel, Deutschland Dienstleister
Sandicca e.U.
Sandicca e.U.
Wenigzell, Österreich Hersteller
Beautybears
Beautybears
Gruenwald, Deutschland Hersteller
Novel Nutriology
Novel Nutriology
Hamburg, Deutschland Hersteller
founderholics
founderholics
Mainz, Deutschland Hersteller
YOURZOOKI
YOURZOOKI
Preston, Großbritannien Händler
Purabyo
Purabyo
Senden, Deutschland Hersteller
incr.edible
incr.edible
Den Haag, Niederlande Hersteller
DR.OWL-NutriHealth
DR.OWL-NutriHealth
Wien, Österreich Hersteller
SURI Biotech
SURI Biotech
Schlieren, Schweiz Hersteller
Strukturformel
Struktur von 3-Methyl-3-hydroxybuttersaeure
Allgemeines
Name 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure
Andere Namen
  • 3-Methyl-3-hydroxybutansäure
  • 3-Hydroxyisovaleriansäure
  • β-Hydroxyisovaleriansäure
  • β-Hydroxy-β-methylbutansäure
  • β-Hydroxy-β-methylbuttersäure
  • HMB
Summenformel C5H10O3
Kurzbeschreibung

klare, farblose bis leicht gelbliche, viskose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 625-08-1
EG-Nummer (Listennummer) 626-699-8
ECHA-InfoCard 100.128.078
PubChem 69362
DrugBank DB15344
Wikidata Q223081
Eigenschaften
Molare Masse 118,13 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,938 g·cm−3

Schmelzpunkt

−80 °C

Siedepunkt

88 °C (133 hPa)

Löslichkeit

löslich in Wasser und Ethanol

Brechungsindex

1,4415

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Inhaltsverzeichnis