Für höhere Lebewesen ist L-Leucin [Synonym: (S)-Leucin] eine essentielle Aminosäure, die vermutlich für den Energiehaushalt im Muskelgewebe eine zentrale Rolle spielt. Das Spiegelbildisomer (Synonym: Enantiomer) von L-Leucin ist das D-Leucin [Synonym: (R)-Leucin]. Letzteres kommt in Proteinen nicht vor.
In diesem Text betreffen die Angaben zur Physiologie allein das L-Leucin [Synonym: (S)-Leucin]. Wenn in diesem Artikel und in der wissenschaftlichen Literatur ohne jeden Zusatz „Leucin“ erwähnt wird, ist stets L-Leucin gemeint. Racemisches DL-Leucin [Synonym: (RS)-Leucin] und enantiomerenreines D-Leucin [Synonym: (R)-Leucin] sind synthetisch zugänglich und besitzen nur geringe praktische Bedeutung. Die Racemisierung von L-Aminosäuren kann zur Aminosäuredatierung – einer Altersbestimmung für fossiles Knochenmaterial – herangezogen werden.
L-Leucin wird von den Codons UUA, UUG, CUU, CUC, CUA und CUG kodiert.
| Isomere von Leucin | ||
| Name | L-Leucin | D-Leucin |
| Andere Namen | (S)-Leucin | (R)-Leucin |
| Strukturformel | ||
| CAS-Nummer | 61-90-5 | 328-38-1 |
| 328-39-2 (Racemat) | ||
| EG-Nummer | 200-522-0 | 206-327-7 |
| 206-328-2 (Racemat) | ||
| ECHA-Infocard | 100.000.475 | 100.005.753 |
| 100.005.754 (Racemat) | ||
| PubChem | 6106 | 439524 |
| – (Racemat) | ||
| DrugBank | DB00149 | DB01746 |
| − (Racemat) | ||
| FL-Nummer | 17.012 | - |
| Wikidata | Q483745 | Q16081973 |
| Q60662890 (Racemat) | ||