Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Produkten ist, verringert das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung bei älteren Menschen

Metabolomik zur Untersuchung der Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit

13.12.2021 - Spanien

Eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Produkten ist, verringert das Risiko von kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz bei älteren Menschen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Forschungsgruppe Biomarkers and Nutritional Food Metabolomics der Fakultät für Pharmazie und Lebensmittelwissenschaften der Universität Barcelona (UB) und des CIBER on Frailty and Healthy Aging (CIBERFES).

UNIVERSITY OF BARCELONA

Die Studie zeigt eine schützende Assoziation in Bezug auf kognitive Beeinträchtigungen von Metaboliten aus Kakao, Kaffee, Pilzen, Rotwein und polyphenolreichen Lebensmitteln und eine nachteilige Rolle für künstliche Süßstoffe.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Molecular Nutrition and Food Research veröffentlicht wurde, wird von Cristina Andrés-Lacueva geleitet, Professorin an der Fakultät für Pharmazie und Lebensmittelwissenschaften und Leiterin der Forschungsgruppe Biomarkers and Nutritional Metabolomics of Food der UB und des Biomedical Research Network Center in Frailty and Healthy Aging (CIBERFES), das auch Teil des Food Innovation Network of Catalonia (XIA) ist.

Diese europäische Studie, die Teil der gemeinsamen Programmplanungsinitiative "Gesunde Ernährung für ein gesundes Leben" (JPI HDHL) ist, wurde über einen Zeitraum von 12 Jahren durchgeführt und umfasste 842 Personen über 65 Jahren in den Regionen Bordeaux und Dijon (Frankreich).

Metabolomics zur Untersuchung der Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit

In der Studie wird der Zusammenhang zwischen dem Stoffwechsel von Nahrungsbestandteilen, der Darmmikrobiota, dem endogenen Stoffwechsel und kognitiven Beeinträchtigungen untersucht. Wie Mireia Urpí-Sardà von der Abteilung für Ernährung, Lebensmittelwissenschaft und Gastronomie und CIBERFES anmerkt, "haben wir in den untersuchten Kohorten die modulierende Rolle der Ernährung für das Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung analysiert". Urpí-Sardà weist darauf hin, dass "die Ergebnisse einen signifikanten Zusammenhang zwischen diesen Prozessen und bestimmten Metaboliten zeigen".

Die Ergebnisse zeigen einen schützenden Zusammenhang zwischen Metaboliten aus Kakao, Kaffee, Pilzen und Rotwein, dem mikrobiellen Stoffwechsel von polyphenolreichen Lebensmitteln (Äpfel, Kakao, grüner Tee, Heidelbeeren, Orangen oder Granatäpfel) und kognitiven Beeinträchtigungen bei älteren Menschen.

Die Analyse von Plasmaproben ergab, dass einige Metaboliten mit dem Fortschreiten von kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz in Zusammenhang stehen. Wie Professorin Cristina Andrés-Lacueva erklärt, "wiesen beispielsweise 2-Furoylglycin und 3-Methylanthin, die Biomarker für Kaffee- und Kakaokonsum sind, ein schützendes Profil auf, während Saccharin, das aus dem Konsum künstlicher Süßstoffe stammt, mit einer schädigenden Rolle in Verbindung gebracht wird".

Mercè Pallàs, Professorin an der Fakultät für Pharmazie und Lebensmittelwissenschaften und Mitglied des Instituts für Neurowissenschaften (UBNeuro) der UB, betont, dass "die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen kognitiver Beeinträchtigung, dem Stoffwechsel der Mikrobiota und der Ernährung sowie dem endogenen Stoffwechsel unerlässlich ist, um präventive und therapeutische Strategien zu entwickeln, die zur Erhaltung unserer kognitiven Gesundheit beitragen".

Ernährungsumstellung für ein gesundes kognitives Altern

Daher sind Änderungen des Lebensstils und der Ernährung eine entscheidende Strategie, um den kognitiven Verfall und sein Fortschreiten bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen zu verhindern. "Ein höherer Verzehr von Obst, Gemüse und pflanzlichen Lebensmitteln liefert Polyphenole und andere bioaktive Verbindungen, die dazu beitragen könnten, das Risiko eines altersbedingten kognitiven Abbaus zu verringern", sagt Cristina Andrés-Lacueva.

An der Studie waren auch Teams der Abteilung für Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Chemie der Fakultät für Pharmazie und Lebensmittelwissenschaften sowie der Abteilung für Genetik, Mikrobiologie und Statistik der Fakultät für Biologie beteiligt. Die Universität Bordeaux und das INRAE-Zentrum der Universität Clermont-Ferrand (Frankreich), das King's College London (Vereinigtes Königreich), die Universität Amsterdam (Niederlande) und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (Österreich) haben ebenfalls an der Studie mitgearbeitet. Die Forschung wurde mit Mitteln der internationalen gemeinsamen Programmplanungsaktionen PCIN-2015-229, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des ehemaligen Ministeriums für Wirtschaft, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit (MINECO) im Rahmen der gemeinsamen Programmplanungsinitiative "Gesunde Ernährung für ein gesundes Leben" finanziert.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen