Vom Obstgarten in den Kühlschrank: So bleiben Mangos länger süß

Haltbarkeitsdauer verdoppelt

22.07.2025
AI-generated image

Symbolbild

Gute Nachrichten für Mango-Liebhaber: Eine neue Studie der Edith Cowan University (ECU) hat einen Weg gefunden, die Haltbarkeit der beliebten Tropenfrucht zu verlängern. Die von Dr. Mekhala Vithana, Dozentin an der ECU School of Science, geleitete Studie ergab, dass das 10-minütige Eintauchen von Mangos in ozonisiertes Wasser (wässrige Ozonisierung) vor der Kühllagerung die Lagerfähigkeit um bis zu zwei Wochen verlängert und das Auftreten von Kühlschäden deutlich verringert.

"Die Verlängerung der Haltbarkeit von Mangos ist sowohl für die Erzeuger als auch für die Händler von großer Bedeutung, da sie die Lebensmittelverluste während der Lagerung verringert und ein längeres Marktfenster bietet", so Dr. Vithana.

Zunehmende Beliebtheit und daraus resultierende Verschwendung

Mit dem weltweiten Anstieg des Obst- und Gemüsekonsums in den letzten Jahren hat auch die Mangoproduktion zugenommen. Ein erheblicher Teil geht jedoch aufgrund der schnellen Reifung und der übermäßigen Verderblichkeit entlang der Lieferkette verloren.

"Man schätzt, dass etwa 20 Prozent der gesamten australischen Mangoproduktion verloren gehen oder verschwendet werden, und Gartenbauprodukte sind für etwa 50 Prozent der gesamten Lebensmittelabfälle in Australien verantwortlich", so Dr. Vithana. "Daher ist es wichtig, umweltfreundliche und kosteneffiziente Technologien zu erforschen, um die Nachernteverluste von Mangos zu minimieren.

Von den Erzeugern zu den Händlern

Normalerweise werden Mangos im reifen, grünen Stadium gepflückt und bei 13 Grad Celsius bis zu 14 Tage gelagert, was jedoch für eine längere Lagerung nicht kalt genug ist.

"Da es sich um eine tropische Frucht handelt, sollten unreife Mangos nicht unter 12,5 Grad gelagert werden, da sie sehr kälteempfindlich sind", so Dr. Vithana. "Eine längere Lagerung von Mangos unter dieser Temperatur führt zu einer physiologischen Störung, die als Kälteschaden bekannt ist und die Fruchtschale beschädigt, was zu einer verminderten Marktfähigkeit und erheblicher Lebensmittelverschwendung führt.

"Daher ist die Anfälligkeit für Kälteschäden die wichtigste Einschränkung für die optimale Nutzung der Kühllagerungstechnologie, um die Haltbarkeit von Mangos zu verlängern.

Reif für die Forschung

Im Rahmen der Studie, die an der in Australien am häufigsten angebauten Mangosorte Kensington Pride durchgeführt wurde, wurde die wässrige Ozonisierungstechnologie zur Verbesserung der Kältetoleranz während der Kühllagerung getestet. Indem die Mango vor der Kühllagerung bei 5 Grad Celsius 10 Minuten lang in ozonisiertes Wasser getaucht wurde, konnten die Forscher feststellen, dass die Mangos länger haltbar waren und weniger Schaden durch Kälte nahmen.

"Normalerweise können Kensington Pride-Mangos nur etwa zwei Wochen lang gelagert werden, ohne dass sie bei 13 Grad reifen. Die wässrige Ozonisierung verlängert jedoch die Lagerung und die Haltbarkeit dieser Mangos um bis zu 28 Tage, und zwar mit 40 Prozent weniger Kälteschäden als bei unbehandelten Mangos", so Dr. Vithana. "Die wässrige Ozonierung scheint eine sehr praktikable Technologie zu sein, um die Kältetoleranz und die Qualität der Kensington Pride-Mangofrüchte zu verbessern."

Dr. Vithana sagte, dass die Ozonisierung vor Ort kontrolliert werden kann, kosteneffektiv ist und aufgrund des schnelleren Abbaus zu Sauerstoff als sicher für die Arbeiter angesehen wird, wenn ein Grenzwert erreicht wird. "Bei der wässrigen Ozonierung wird Ozon über einen Ozongenerator in Wasser eingeblasen", sagte sie. "Ozon ist eine Verbindung, die häufig zur Desinfektion von Obst und Gemüse im kommerziellen Maßstab verwendet wird.

"Die Ozonisierung kann mit der Hydrokühlung nach der Quarantäne-Wärmebehandlung bei Exportmangos kombiniert werden oder separat als Desinfektionsschritt direkt nach der Ernte, je nach den Wünschen des Erzeugers, aber dies muss unter kommerziellen Bedingungen weiter optimiert werden. Dr. Vithana sagte, dass die ECU-Forscher hoffen, weitere Forschungen an anderen Mangosorten durchführen zu können, um deren Reaktionsfähigkeit zu testen und um eine weitere Reduzierung der Kühlschäden bei längerer Kühllagerung zu erreichen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)