Hamburg: Fast zwei Drittel der Weine fallen bei Proben im Hafen durch
Mehr als zwei Drittel der über den Hamburger Hafen in die EU importierten Weine fällt bei Lebensmittelkontrollen durch. So seien von 208 im vergangenen Jahr vom Zoll und der Behörde für Verbraucherschutz veranlassten Kontrollen 71 Prozent beanstandet worden, sagte Petra Grauer, Weinsachverständige des Instituts für Hygiene und Umwelt, am Montag. Bei weitem nicht alle Weine würden bei der Einfuhr kontrolliert. Jedoch habe sich die Zahl der Beanstandungen seit 2018 kontinuierlich erhöht.

Photo by Maksym Kaharlytskyi on Unsplash
Pro Jahr werden Grauer zufolge bis zu 5000 Weine aus Nicht-EU-Ländern in Hamburg zur Einfuhr angemeldet. Damit sei Hamburg die bedeutendste Weineinfuhrstadt Deutschlands. «Viele dieser Importe stammen nicht nur aus klassischen Weinländern wie Südafrika, Chile oder Argentinien, sondern auch aus besonderen Anbaugebieten wie Japan, Brasilien oder der Türkei.» Mit ihrem Eintreffen in Hamburg erreichten die Weine den EU-Binnenmarkt. «Die Hansestadt besitzt daher eine wichtige Wächterfunktion zur Kontrolle der Einfuhrfähigkeit der Weine.»
Geprüft würden Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Kennzeichnung laut EU-Vorgaben. Im Rahmen einer sensorischen Untersuchung würden Lebensmittelchemiker und Weinsachverständige die Weine auch verkosten. «Beispielsweise sollte ein Sauvignon blanc auch wie ein solcher schmecken», hieß es aus der Behörde.
Häufigste Gründe einer Beanstandung seien eine mangelhafte Kennzeichnung der Weine oder falsche Angaben in den Einfuhrdokumenten. Nur selten bestehe Gesundheitsgefahr beim Verzehr beanstandeter Weine.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.
Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.