Einheitliche Standards für Forschung zu Nahrungsmittelallergien
Europaweite Initiative bestimmt Kriterien, um die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen zu IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien zu verbessern
In dem europäischen Forschungsnetzwerk COMFA wurden gemeinsam mit dem Team um Versorgungsforscher Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstmals international gültige Kriterien für Beobachtungs- und Interventionsstudien zu IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien festgelegt. Dafür entwickelten die Forschenden ein sogenanntes Core Outcome Set (COS), eine Zusammenstellung relevanter Ergebnisparameter zu einem Krankheitsbild, um Studien besser vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse der durchgeführten Delphi-Konsensstudie wurden in dem Fachjournal Allergy veröffentlicht und legen den Grundstein für eine standardisierte Bewertung von wissenschaftlichen Studien zu Nahrungsmittelallergien weltweit.

Symbolbild
Computer-generated image
Nahrungsmittelallergien sind ein wachsendes Gesundheitsproblem, besonders in Industrieländern. Zwischen 1960 und 2020 stieg die weltweite Häufigkeit von 3 auf 7 Prozent. In Deutschland sind etwa 2-3 Prozent der Erwachsenen und 4 Prozent der Kleinkinder betroffen. Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert der Körper auf Nahrungseiweiße mit der Freisetzung von Antikörpern wie Immunglobulin-E (IgE), was zu starken Immunreaktionen wie Ausschlag, Juckreiz, Schwellungen und Entzündungen der Schleimhäute führen kann.
Um die Wirksamkeit vorhandener Therapiestrategien zu beurteilen und zu verbessern, ist die Vergleichbarkeit von Studien entscheidend. „Viele Studien zu Nahrungsmittelallergien lassen sich trotz ähnlicher Fragestellung nicht vergleichen, da verschiedene Forschungsgruppen unterschiedliche Ergebnisparameter festlegen. Das ist besonders problematisch, da es die Zusammenfassung von Wissen über dieses Krankheitsbild erheblich erschwert“, erklärt Professor Apfelbacher, Direktor des Institutes für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) an der Universität Magdeburg.
Die Entwicklung eines Core Outcome Set für IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien im Rahmen des COMFA-Projektes sei laut Apfelbacher deshalb ein bedeutender Schritt für die Forschung und für die Praxis, um einheitliche Ergebnisparameter für klinische Studien und Beobachtungsstudien zu Interventionen zu etablieren. „Es ermöglicht die Forschung zu Nahrungsmittelallergien zu harmonisieren und zu verbessern und trägt dazu bei, die Entwicklung effektiver Therapien zu beschleunigen“, so Apfelbacher.
Nach umfassender Literaturrecherche und einem mehrstufigen qualitativen Befragungsverfahren nach der Delphi-Methode hat die Forschungsinitiative „allergische Symptome“ und „Lebensqualität“ als die wesentlichen Ergebnisparameter für Studien zu Nahrungsmittelallergien konsentiert. Insgesamt beteiligten sich 778 Personen aus 52 Ländern an dem Konsensverfahren. „Es ist sehr wichtig, dass dieser Konsens auf einer so breiten Basis steht, denn die Diskussionen unter Patientenvertretern, Ärztinnen und Ärzten und Forschenden haben uns gezeigt, wie kontrovers manche Ergebnisparameter gesehen werden“, sagt Co-Studienautor Prof. Dr. Jon Genuneit von der Universität Leipzig.
Apfelbacher betont: „Diese identifizierten Core Outcomes werden dazu beitragen, die Vergleichbarkeit von Studien zu erleichtern und die Qualität der Ergebnisse zu erhöhen. Sie ermöglichen es zudem, dass Untersuchungsergebnisse in Meta-Analysen einfließen können, um aus neuen Erkenntnissen schnellstmöglich Nutzen zu ziehen.“
Die weitere Arbeit von COMFA wird sich nun darauf konzentrieren, für das Core Outcome Set die optimalen Messinstrumente zur Bewertung von Symptomen und Lebensqualität in einem weiteren Konsensverfahren zu ermitteln. Gleichzeitig soll ein intensiver Austausch mit Studieneinrichtungen, Arzneimittelbehörden, Herstellern und anderen Interessensgruppen erfolgen. Dies dient der Akzeptanz und langfristigen Implementierung des COS und damit der Verbesserung der Forschung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelallergien.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Fostag Formenbau AG - Stein am Rhein, Schweiz

Craft-Bier-Brauer finden Erfolg inmitten einer Pandemie: Forschung lüftet Geheimnisse für künftiges Wachstum - Von der Universität Northumbria geleitete Forschung untersucht Standort und Innovation als Schlüsselfaktoren für die Widerstandsfähigkeit und das künftige Wachstum britischer Brauereien im Falle einer Pandemie

Mario Richertzhagen wird HR Director Pernod Ricard Western Europe Entity - Christin Kohnke übernimmt Position als Human Resources Vice President bei Pernod Ricard Global Travel Retail
Kartoffelschnaps

Agrolytix GmbH - Erlangen, Deutschland

Mondelēz International geht neue Wege - SnackFutures Innovation Hub entwickelt innovative Snacking-Konzepte

QuadBar vereint optimale Nährstoffkombination mit Lifestyle-Genuss - Die neue Generation Proteinriegel

Air Products vollzieht Übernahme von ACP

Unternehmen haben einen Wettbewerbsvorteil, wenn sie dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter einen "guten" Tag haben - VCU-Wirtschaftsprofessoren erforschen, wie die täglichen Erfahrungen von Mitarbeitern die kreative Leistung beeinflussen
