Sesotec besetzt CEO Position neu

Xaver Auer verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch

02.02.2018 - Deutschland

Die Sesotec GmbH, Entwickler und Hersteller von Fremdkörperdetektoren und Sortiersystemen,  meldet einen Wechsel in der Unternehmensleitung. Xaver Auer, der 2011 im Rahmen des Eigentümerwechsels zu Sesotec kam und als CEO verantwortlich für Strategie, Vertrieb und Tochtergesellschaften ist, verlässt Ende Februar das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Als Nachfolger konnte Marc Setzen gewonnen werden. 

Sesotec

Marc Setzen (rechts im Bild) ist CEO-Nachfolger von Xaver Auer, nachdem dieser Sesotec auf eigenen Wunsch verlässt.

Marc Setzen ist gebürtiger Aachener und 48 Jahre alt. Er studierte Chemische Verfahrenstechnik an der FH Aachen (Dipl.-Ing.) und hat einen Executive Master Abschluss in Business Administration (EMBA) von der ESSEC-Mannheim Business School (Paris/Mannheim). Zuletzt war er für die Klöckner Pentaplast Group in der Geschäftsführung als Chief Engineering Officer tätig. 

„Xaver Auer hat Sesotec zu einem innovativen und hochdynamischen Unternehmen entwickelt. Ich danke ihm für diese optimale Grundlage und freue mich sehr, zukünftig die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mitgestalten zu dürfen“, sagt Marc Setzen. „Mein Ziel ist es, Sesotec mittelfristig zu einem globalen Premiumanbieter in unseren Fokus-Industrien zu machen. Das Wort Premium beinhaltet für mich einen hohen Qualitätsanspruch bei unseren Produkten, Serviceleistungen und Abläufen.“ 

„Mit Marc Setzen konnten wir einen erfahrenen Manager gewinnen,“ so Xaver Auer, bisheriger CEO bei Sesotec. „Mein Nachfolger verfügt über umfangreiche Kompetenzen und Fähigkeiten. Beste Voraussetzung dafür, Sesotec weiterhin zu überdurchschnittlicher Profitabilität zu führen und die Attraktivität des Unternehmens für Kunden, Gesellschafter und Mitarbeiter weiter zu steigern. Ich wünsche Marc Setzen und allen Sesotec Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg.“

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Erfolg: Skandal-Schlachthof in Oldenburg stillgelegt

Die Versuchung an der Kasse: 70 % der Lebensmittel und Getränke in Reichweite sind ungesund - UC Davis-Studie zeigt, dass Süßigkeiten und salzige Snacks weit verbreitet sind

Die Versuchung an der Kasse: 70 % der Lebensmittel und Getränke in Reichweite sind ungesund - UC Davis-Studie zeigt, dass Süßigkeiten und salzige Snacks weit verbreitet sind

Neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr - Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle

Neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr - Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle

Bayerwald Bausysteme GmbH - Hengersberg, Deutschland

Bayerwald Bausysteme GmbH - Hengersberg, Deutschland

Portionsangaben oft unsinnig und verwirrend

Portionsangaben oft unsinnig und verwirrend

Klima- und umweltfreundliche Ernährung und verbindliche Tierhaltungskennzeichnung ist vielen Menschen wichtig - Ernährungsreport 2022 beleuchtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen

Klima- und umweltfreundliche Ernährung und verbindliche Tierhaltungskennzeichnung ist vielen Menschen wichtig - Ernährungsreport 2022 beleuchtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen

GPS Reisacher & HAJEK Maschinenbau erstmals gemeinsam auf der IFFA

Ernsthafte Konkurrenz für ungesunde Fette - Oleogele, hergestellt aus heimischen pflanzlichen Ölen, könnten Süßes und Gebackenes ernährungsphysiologisch besser, also gesünder machen

Ernsthafte Konkurrenz für ungesunde Fette - Oleogele, hergestellt aus heimischen pflanzlichen Ölen, könnten Süßes und Gebackenes ernährungsphysiologisch besser, also gesünder machen

Studie zeigt, dass das Risiko von Zwangsarbeit bei der Lebensmittelversorgung in den USA weit verbreitet ist

Studie zeigt, dass das Risiko von Zwangsarbeit bei der Lebensmittelversorgung in den USA weit verbreitet ist

IFFA 2013: DIE VORBEREITUNGEN LAUFEN AUF HOCHTOUREN!

IFFA 2013: DIE VORBEREITUNGEN LAUFEN AUF HOCHTOUREN!

Die Signatur des Geschmacks - Start-up in Martinsried entwickelt eine neue Technologie für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Die Signatur des Geschmacks - Start-up in Martinsried entwickelt eine neue Technologie für die Getränke- und Lebensmittelindustrie

Frischpack setzt Erfolgskurs fort - Der Käsedienstleister aus Süddeutschland arbeitet nach einem guten Jahr 2016 weiter an seiner Prozessoptimierung