Bauern können nicht mit weiter steigenden Milchpreisen rechnen
Die größte deutsche Molkerei rechnet vorerst nicht mit weiter steigenden Milchpreisen. "Wir haben eine Seitwärtsbewegung", sagte der Chef des Deutschen Milchkontors (DMK), Ingo Müller, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montag). "Ich glaube zur Zeit nicht, dass die Preise weiter steigen." Das Deutsche Milchkontor, das aus der Fusion von Nordmilch und Humana entstanden ist, zahlt seinen Lieferanten derzeit 32 Cent pro Liter Vollmilch. "Mehr als 32 Cent sind aktuell nicht drin", sagte Müller.
Sowohl der Export als auch der Absatz hierzulande seien schwierig. Russland lasse nach wie vor keine deutsche Milch ins Land, zudem sinke die Nachfrage aus China und aus den ölexportierenden Ländern. In Deutschland stünden den über 100 Molkereien fünf große Handelsketten gegenüber. "Die versuchen natürlich, für die Konsumenten optimale Preise herauszuholen", sagte Müller.
Niedrige Erlöse belasten die Milchbauern seit vielen Monaten. Als auskömmlich gelten Preise um 40 Cent pro Liter. Zahlreiche Betriebe mussten 2016 aufgeben, dadurch sank die produzierte Menge und die Preise stiegen Ende des Jahres in etwa auf das jetzige Niveau.
Bund und EU hatten zudem Finanzhilfen zugesagt. Die Bundesregierung genehmigte Anfang November ein Hilfspaket mit einem Volumen von 581 Millionen Euro bis Ende 2017. Es setzt sich zusammen aus Finanzhilfen der EU und aus dem Bundeshaushalt, einem Bürgschaftsprogramm für Kredite, Zuschüssen zur Unfallversicherung und Steuerentlastungen. Das Paket ist zum Teil an die Bedingung geknüpft, dass die Produktionsmenge nicht weiter steigt./hgo/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Preisentwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.