Amerikanische Austern sind meist oval geformt. Die Schale ist hart aber nicht sehr kantig, dabei ist die untere Schale relativ flach. Die Farbe ist meist grau, gelegentlich auch bräunlich. Die Auster ist mittelgroß und kann bis zu 38 cm lang und 1,3 kg schwer werden, die kommerzielle Größe beträgt 8–18 cm.
Amerikanische Auster
Die Amerikanische Auster (Crassostrea virginica) ist die zweitwichtigste Austernart mit einem Weltmarktanteil von 5,1 Prozent (2003). Sie heißt auf Französisch Huître (creuse) américaine und auf Englisch American (cupped) oyster.


Diese Austernart findet sich an der Ostküste Nordamerikas, von der Mündung des Sankt-Lorenz-Stroms in Kanada bis zum Golf von Mexiko und weiter bis Panama. Ein wichtiger Herkunftsort ist die Chesapeake Bay (USA).
Im Bereich von Meeresfrüchte agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Meeresfrüchte eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Meeresfrüchte bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
![]() |
San Francisco, USA | Hersteller |
![]() |
San Diego, USA | Hersteller |
![]() |
Nantes, Frankreich | Hersteller |
![]() |
Emeryville, USA | Hersteller |
![]() |
Langenpreising, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Madison, USA | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
Die Amerikanische Auster lebt in Küstengewässern in Tiefen von 0,5 bis 75 Metern. Sie benötigt harten Untergrund, zur Not setzt sie sich auch auf älteren Austern fest. Sie bevorzugt Buchten und Mündungen von Flüssen, wo der Salzgehalt des Wassers zwischen 5 ‰ und 30 ‰ beträgt.
Die Amerikanische Auster wird selten in Aquakultur gezüchtet, als einzige Austernart wird sie vorzugsweise (70 %) mit Schürfnetzen vom Meeresboden abgefischt. In manchen Regionen Nordamerikas leidet die Zucht der Amerikanischen Auster sehr unter Angriffen der auch als Austernbohrer bezeichneten Schnecke Urosalpinx cinerea, die eine ganze Population vernichten kann. In diesen Gegenden werden die jungen Austern in geschützten Becken groß gezogen und erst im Alter von zwei Jahren im Meer ausgesetzt. Die Schalen sind dann dick genug, um dem Austernbohrer zu widerstehen.
Weltgrößter Produzent sind die USA mit 184.000 Tonnen pro Jahr, das sind 77 Prozent der Weltproduktion. Hier werden viele Austern in Chesapeake Bay abgefischt. Es folgen Mexiko (10 %) und Kanada (3 %). Die Auster leidet unter Überfischung und Gewässerverschmutzung und ist derzeit im Rückgang begriffen.
In der Welt des Themas Meeresfrüchte gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Meeresfrüchte sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Amerikanische Austern werden oft als „Fleischaustern“ verarbeitet und in Dosen gefüllt. In den USA werden sie auch roh verzehrt („geschlürft“), wobei sie zuvor nicht selten mit Ketchup und anderen würzigen Saucen „verfeinert“ werden. Bekannte Handelsbezeichnungen sind „Bluepoint“ (Connecticut), „Wellfleet“ und „Cotuit“ (Massachusetts), „Patuxent“ (Maryland), „Apalachicola“ und „Indian River“ (Florida), „Breton Sound“ und „Black Bay“ (Louisiana) sowie „Malpeque“ (Prince Edward Inseln, Kanada). Die Austernart wird außerhalb Nordamerikas nicht nachgefragt.
Amerikanische Auster | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Amerikanische Auster (Crassostrea virginica) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crassostrea virginica | ||||||||||||
Gmelin, 1791 |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.