Pachyrhizus ahipa ist eine ausdauernde, aufrechte bis halbaufrechte und krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 60 Zentimeter erreicht, windende Formen werden bis etwa 0,6–2 Meter lang oder hoch. Sie ist, anders als die restlichen Arten der Gattung keine Kletterpflanze. Sie bilden bis 15 Zentimeter lange, rettichförmige Knollen als Überdauerungsorgane und als Wasserspeicher. Sie wird aber als einjährige Pflanze angebaut, weil die ganze Pflanze wegen der Knollen abgeerntet wird und im Folgejahr eine Neuaussaat erforderlich ist. Die kleine, regelmäßig geformte Knolle besitzt eine gelbliche Schale, weißes, faserdurchzogenes „Fleisch“ und wiegt zwischen 500 und 800 g.
Die gestielten Laubblätter sind dreizählig. Die meist ganzrandigen, meist spitzen Blättchen sind eiförmig bis breit-dreieckig, sowie mit teils ungleicher Spreite. Es sind Nebenblätter und -blättchen ausgebildet.
Der kurze, achselständige und traubige Blütenstand weist eine Länge von etwa 4–9 cm auf und enthält nur wenige Blüten. Die zwittrigen, kurz gestielten Schmetterlingsblüten sind zygomorph. Der Kelch ist zweilippig und die Krone ist weiß oder violett.
Es wird eine etwa 8 bis 17 cm lange, an den Samen etwas eingeschnürte und kurz bespitzte Hülsenfrucht gebildet, die rotbraune bis schwarze oder weiß-schwarze, rundliche bis leicht nierenförmige, etwas abgeflachte und glatte Samen mit etwa 1 cm Durchmesser enthält.