Celler Dickstiel

Der ‘Celler Dickstiel’ ist eine alte Tafelapfelsorte, die unter anderem auch als ‘Krügers Dickstiel‘ bekannt ist. Sie soll vor 1850 in Mecklenburg entstanden sein, von wo aus sie anschließend nach Niedersachsen gelangte. Die Sorte wurde 2002 Streuobstsorte des Jahres in Norddeutschland.

Den Beinamen „Farbenschachtel“ bekam der ‘Celler Dickstiel’ aufgrund der Vielzahl an Farbschattierungen, die die Schale des Apfels annehmen kann.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Die Früchte sind rund und mittelgroß. Die Grundfarbe der Schale reicht von grün-gelb bis grau, nach der Reife ist sie mit orangen und roten Tönen marmoriert oder gestreift. Das Fruchtfleisch ist weiß. Charakteristisch ist für diese Sorte auch der kurze dicke Fruchtstiel.

Die Ernte findet im Oktober statt, genussreif ist der ‘Celler Dickstiel’ dann von Dezember bis Februar. Der Geschmack wird als süßsäuerlich und aromatisch beschrieben.

Der Baum gilt als anspruchslos und ist auch für Lagen geeignet, in denen Spätfrost vorkommt, da die Sorte erst sehr spät blüht. Der Ertrag ist regelmäßig und hoch. Es besteht eine geringe Anfälligkeit für Schorf, Mehltau tritt dagegen häufiger auf. Außerdem kann Stippe vorkommen.

News

In der Welt des Themas Äpfel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Äpfel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Krügers Dickstiel
Synonyme ‘Achimer Goldrenette’, ‘Celler Dickstiel’, ‘Sulzbacher Liebling’, ‘Woltmanns Rennette’; Farbenschachtel, Feldkirchner Renette, Kaltmanns Renette, Krügers Goldrenette
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft vermutlich Mecklenburg
bekannt seit vor 1850
Züchter unbekannt
Liste von Apfelsorten

Inhaltsverzeichnis