Vegetative Merkmale
Dracontomelon dao ist ein großer, meist halbimmergrüner Baum der Wuchshöhen von 20 bis über 55 Meter erreicht. Er bildet schmale, teils meterhohe Brettwurzeln aus. Der Stammdurchmesser kann 120–150 Zentimeter erreichen. Die relativ glatte Borke ist gräulich bis bräunlich und teils schuppig oder abblätternd.
Die spiralig an den Zweigenden angeordneten, leicht ledrigen Laubblätter sind meistens unpaarig gefiedert. Die gestielten Blätter sind 25–45 Zentimeter lang, der Blattstiel ist etwa 8–16 Zentimeter lang. Die fast sitzenden bis kurz gestielten Blättchen sind fast kahl und bis 10–20 Zentimeter lang und bis 5–10 Zentimeter breit. Das endständige Blättchen ist länger gestielt. Die ganzrandigen Blättchen sind eiförmig bis -lanzettlich oder lanzettlich und spitz bis zugespitzt oder geschwänzt. Die Nervatur ist gefiedert und heller. Es können Domatien vorhanden sein. Nebenblätter fehlen.
Generative Merkmale
Es werden etwa bis 50 Zentimeter lange, leicht feinhaarige, end- oder achselständige Rispen gebildet. Die leicht duftenden und zwittrigen, kleinen Blüten mit doppelter Blütenhülle, sind fünfzählig und gestielt. Die spitzen, kurze verwachsenen Kelchblätter sind grünlich und eiförmig. Die Kronblätter sind weiß und spatelförmig mit zurückgelegter Spitze.
Es sind 10 kurze, eingeschlossene Staubblätter und ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind 5 einzelne und oberständige, teils verwachsene oder eng anliegende Stempel mit jeweils einem kurzen Griffel mit kopfiger Narbe vorhanden.
Es werden rundliche, grünliche bis gelbliche oder rötliche und bräunlich gefleckte, etwa 2,5–3,5 Zentimeter große Steinfrüchte mit oft beständigem Kelch gebildet. Die harten, rundlichen und konischen sowie abgeflachten, stark skulptierten, grubigen und bräunlichen, fünfkammerigen Steinkerne haben 5 kleine Keimdeckel (Operculum). In den befruchteten Fächern sitzen kleine und eiförmige bis ellipsoide Samen.