Die Teesorte wurde nach Charles Grey, 2. Earl Grey, benannt. Er hob 1833 als britischer Premierminister das Preismonopol der East India Company im Teehandel mit China auf. Allerdings ist die Teesorte Earl Grey nicht die Erfindung der Person Earl Grey. Ein „Grey’s Tea“ ist seit den 1850er Jahren bekannt, aber die erste belegte Referenz eines „Earl-Grey-Tees“ sind Anzeigen der Firma Charlton & Co. in der Jermyn Street in London in den 1880er Jahren.
Earl Grey wird heute nicht mehr nur aus chinesischen Teesorten gemischt, sondern auch aus anderen. Das typische Bergamotte-Aroma kommt heute nicht immer allein von natürlichem Bergamottöl. Stattdessen wird oft, besonders bei billigen Tees, naturidentisches Aroma zugesetzt. Es gibt auch grünen Earl Grey und Earl Grey versetzt mit einem (feinen) Raucharoma.
Eine Variante des Earl Grey mit dem Zusatz von Orangen- und Zitronenschalen sowie Zitronenaroma wird als Lady Grey bezeichnet.
- Kolorierte Zeichnung der Bergamotte-Frucht von Johann Christoph Volckamer
- Charles Grey (1764–1845), Viscount Howick und 2. Earl Grey