Der Gewöhnliche Hornhecht wird maximal etwa 90 Zentimeter lang und kann 1,3 kg schwer werden. Er bleibt aber für gewöhnlich bei einer Länge von 45 bis 70 Zentimeter und erreicht nur selten ein Gewicht von über einem kg. Die einzige Rücken- und die Afterflosse sitzen auf gleicher Höhe weit hinten, kurz vor dem Schwanzflossenstiel. Sie werden von 16 bis 20 bzw. von 10 bis 23 Flossenstrahlen gestützt. Die Schwanzflosse ist gegabelt. Die Wirbelzahl beträgt 75 bis 84. Beide Kiefer sind verlängert und bilden einen pinzettartigen Schnabel, der von vergleichsweise großen und weit außen platzierten Zähnen besetzt ist. Der Unterkiefer ist ein wenig länger als der Oberkiefer. Bei Exemplaren von mehr als 20 cm Länge ist auch das Pflugscharbein bezahnt. Das Skelett und die Gräten des gekochten Gewöhnlichen Hornhechts sind grün („Grünknochen“). Diese ungewöhnliche Färbung wird von dem harmlosen Farbstoff Biliverdin verursacht (s. auch Aalmutter).
Gewöhnlicher Hornhecht
Der Gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) ist ein sehr schlanker Meeresfisch, der im nordöstlichen Atlantik und seinen Nebenmeeren vorkommt.

Es werden drei Unterarten unterschieden,
- die Nominatform Belone belone belone (Linnaeus, 1760) im nordöstlichen Atlantik (Island und Nordnorwegen) über Nord- und westliche Ostsee bis zur Biskaya,
- Belone belone euxini Günther, 1866, im Schwarzen und Asowschen Meer, und
- Belone belone acus Risso, 1827, im Mittelmeer und den angrenzenden Regionen des Atlantik von Madeira über die Azoren, die Kanarischen Inseln bis nach Kap Verde.
Im Bereich von Fisch agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Fisch eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Fisch bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Zürich, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Düsseldorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
San Francisco, USA | Hersteller |
![]() |
Garching bei München, Deutschland | Händler |
|
Bremerhaven, Deutschland | Hersteller |
|
Harsum, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Deggendorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Bremerhaven, Deutschland | Hersteller |
|
Sassnitz, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
Gewöhnliche Hornhechte sind Schwarmfische, die meist dicht unterhalb der Meeresoberfläche schwimmen. Sie ernähren sich als tagaktive Raubfische von kleinen Fischen wie Sandaalen, jungen Heringen, Sardinen und Sardellen. Ähnlich wie die Makrele unternehmen sie weite Fresswanderungen. Auf der Flucht vor ihren Fressfeinden, vor allem Delfinen und Thunfischen, springen sie weit aus dem Wasser oder durchstoßen schräg die Wasseroberfläche, um mit schnellen Schwanzflossenschlägen zu fliehen. Durch das spitze, knöcherne Vorderende der Hornhechte kann es zu Verletzungen auch von Menschen kommen, wenn die Fische in Angst sind.
Gewöhnliche Hornhechte laichen im flachen Wasser vor allem von Mai bis Juni, eventuell auch mehrmals im Jahr. Je nach Größe legen die Weibchen 1.000 bis 35.000 Eier, die einen Durchmesser von 3 bis 3,5 mm haben. Jeweils 60 bis 80 Eier werden mit 20 mm langen klebrigen Filamenten an Steine oder Aufwuchs geheftet. Die Larven schlüpfen nach drei bis fünf Wochen. Sie sind dann 13 mm lang und zeigen noch keinen verlängerten Oberkiefer. Bis zu einer Länge von 45 mm wächst zunächst der Unterkiefer, so dass die Tiere den verwandten Halbschnabelhechten gleichen. Mit einer Länge von 12 cm ähneln die Fische sodann den ausgewachsenen Tieren und zeigen einen schnabelartigen Kiefer, der oben nur wenig kürzer als unten ist. Die Geschlechtsreife erreichen sie mit einer Länge von 45 cm und einem Alter von zwei Jahren.
In der Welt des Themas Fisch gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Fisch sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Gewöhnliche Hornhechte werden mit Stellnetzen und Schwimmleinen gefangen. Ihr weißes Fleisch wird frisch, als gefrorenes Fischfilet oder gegrillt und gebacken vermarktet und zubereitet.
Ein verbreiteter Name ist Hornfisch, zu DDR-Zeiten wurde auch der Name Arbeiter-Aal oder Maifisch verwendet.
Gewöhnlicher Hornhecht | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gewöhnlicher Hornhecht (Belone belone) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Belone belone | ||||||||||||
(Linnaeus, 1760) |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Fachinformationsdienst yumda baut Messekooperationen in 2015 weiter aus - Branchenmessen kooperieren mit "yumda – food & drink business info"

Getränkehersteller überschütten Krones mit Aufträgen - SDax-Spitze
Palettenhersteller CABKA-IPS übernimmt das Geschäft der belgischen ERYPLAST

Lebensmittelbetrug effizient und kostengünstig aufklären

Ritter Sport: Veränderungen in der Geschäftsführung
McDonald's erlaubt gentechnisch veränderte Hähnchen-Futtermittel

Sophie’s Bionutrients Pte. Ltd. - Singapur, Singapur

Exklusives to-go-Package für Top-Bars und Restaurants - Gin Mare packt der Gastro ein Spätsommer-Paket

10 Dinge, die Sie über Kaffee noch nicht wussten

KHS investiert 20 Millionen Euro in Standortmodernisierung - Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse

Verbraucher kaufen weniger Wein - Absatzminus von 10 Prozent
