Kaiser Alexander (Apfel)

Kaiser Alexander ist eine alte Apfelsorte aus Russland. Der Herbstapfel zählt zu den Rambour- oder Pfundäpfeln. Benannt ist er nach Zar Alexander I.

Inhaltsverzeichnis

Sorteneigenschaften

Der Kaiser Alexander-Apfel erreicht eine beachtliche Größe. Die Schale ist über die ganze Frucht karmesinrot gestreift und getuscht, so dass die Grundfarbe kaum durchscheint. Sein Fleisch ist schön weiß, locker, saftig und von angenehm gewürzhaftem, fein himbeerartigem weinreichen Zuckergeschmack. Essbar vom November bis Februar.

Mecklenburgs erster Pomologe Franz Hermann Müschen beschreibt ihn so und liefert dabei auch einen Hinweis auf das vermutliche Alter der Sorte: „Ein Pracht-Apfel von bewunderter Größe und Schönheit, der vor acht Jahren aus Kurland in England und Deutschland eingeführt wurde. Die Probefrüchte, welche im Jahr 1817 aus Riga nach England gesandt wurden, waren 5 1/2 Zoll breit und beinahe 5 Zoll hoch.

Verwendung

Der französische Meisterkoch Auguste Escoffier empfahl um 1900 für Alice-Salat „schöne weiße und rosa Aepfel (Sorte Alexander der Große)“ bis auf eine dünne Wand hinter der Schale auszuhöhlen und gefüllt zu servieren.

News

In der Welt des Themas Äpfel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Äpfel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Kaiser Alexander
Synonyme Alexander Apple (England), Aporta (Erstbenennung in Russland), Aporta Nalivia (Diel), Grand Alexandre (Frankreich), Président Napoleon (Frankreich); Albertin, Allerweltsapfel
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Gruppe Rambouräpfel
Herkunft Südrussland oder Ukraine
bekannt seit 1817
Abstammung

unbekannt

Liste von Apfelsorten

Inhaltsverzeichnis