Magnesiumhydrogenphosphat ist ein farbloses, kristallines Pulver, das in der Natur nicht in reiner Form vorkommt. Dies trifft auch für andere Magnesiumphosphatderivate zu.
Magnesiumhydrogenphosphat
Magnesiumhydrogenphosphat, auch phosphorsaures Magnesia, ist eine chemische Verbindung des Magnesiums. Es besitzt die Formel MgHPO4 · 3 H2O und gehört zur Stoffgruppe der Hydrogenphosphate.
Magnesiumhydrogenphosphat wird industriell aus Natriumphosphat und Magnesiumsulfat-Heptahydrat gewonnen. Es löst sich in Wasser nur schwer, aber in verdünnten Säuren gut. Ab einer Temperatur von 205 °C zersetzt es sich unter Abgabe von Wasser und Magnesiumpyrophosphat (Mg2P2O7).
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Marly, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Lausanne, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Laudenbach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Emmerthal, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Zürich, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Burnaby, Kanada | Hersteller |
![]() |
Epalinges, Schweiz | Hersteller |
Magnesiumphosphate werden in der Industrie als keramischer Rohstoff und als Flammschutzmittel angewendet.
In der Lebensmittelindustrie werden Magnesiumphosphate als Futtermittelzusatz, Abführmittel und Lebensmittelzusatz eingesetzt. Lebensmitteln werden sie als Säureregulator und/oder Trennmittel zugesetzt. Sie sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 343 je nach Lebensmittel mit Höchstmengenbeschränkungen von bis zu 5 Gramm (bei Sahneerzeugnissen), bei Kaffeeweißer bis zu 30 Gramm pro Kilogramm zugelassen.
Magnesiummonohydrogenphosphat (Magnesium phosphoricum) ist Bestandteil alternativmedizinischer Arzneimittel wie etwa der Schüßler-Salze.
In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Magnesiumphosphate existieren auch in anderen Konstellationen:
- Trimagnesiumphosphat Mg3(PO4)2, Molare Masse: 262,88 g·mol−1; weißes, wasserunlösliches Pulver
- Magnesiumdihydrogenphosphat Mg(H2PO4)2, Molare Masse: 218,28 g·mol−1; hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Pulver
- Magnesiumdiphosphat Mg2P2O7, Molare Masse: 222,57 g·mol−1; weißes, wasserunlösliches Pulver, auch Magnesiumpyrophosphat genannt
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Magnesiumhydrogenphosphat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | HMgPO4 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
geruchloser, weißer Feststoff | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse |
| ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
2,13 g·cm−3 | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
550 °C (Zersetzung) | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr schlecht in Wasser (0,25 g·l−1 bei 20 °C) | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neuigkeiten zum Thema Lebensmittel: Innovationen 2020 für die Lebensmittel- und Getränkesicherheit - Entdecken Sie neu entwickelte Lösungen für die mikrobiologische und chemische Analytik in der Lebensmittelindustrie.
Reisöl
Radler
Weichkäse
Sojamilch

Neuburger Fleischlos lanciert Fleischalternative auf Pilzbasis in Supermärkten - Hi Berlin! HERMANN in der Hauptstadt
Kaffee bleibt mit Abstand das Lieblingsgetränk der Deutschen
