Maisspindel
Die Maisspindel ist ein Teil des Maiskolbens.
Auf ihr sind die Maiskörner in Reihen angeordnet, die sie komplett überdecken. Pflanzenphysiologisch ist sie als die verdickte Hauptachse der Ähre des Maiskolbens anzusehen. Ihr Aussehen ähnelt dem der Spindel eines Webstuhles, was ihren Namen erklärt. Die Spindel macht etwa 10 Prozent der Trockenmasse der Maispflanze aus.
Sie wird als Corn-Cob-Mix (CCM) und Maissilage mitverfüttert.
Getrocknete Maisspindeln werden als nachhaltiger Grillholzkohleersatz angeboten.
Maisspindelgranulat wird verwendet zum Absorbieren von Flüssigkeiten, Gleitschleifen und Polieren an Materialien oder als Einstreu in der Geflügelmast.
Im Bereich von Mais agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Mais eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Mais bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Einbeck, Deutschland | Hersteller |
In der Welt des Themas Mais gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Mais sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

ACD und Industrie 4.0: Big Data trifft auf Elektronik KnowHow

Wie kann man in einer inflationären Krise die nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt der Innovation stellen?

Lebensmittelbranche sucht weiter nach digitalen Lösungen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit

Mikroplastik in Meerestieren - Austern und Miesmuscheln bei Stichproben betroffen
Broccoli-Inhaltsstoff beeinflusst Medikamentenwirkung positiv
Unternehmer und Analytik Jena-Vorstand Klaus Berka verabschiedet sich aus dem operativen Geschäft

Zenon ist kompatibel mit Windows 10 - Bedenkenlos Upgrades durchführen

Kaltes Plasma für sichere Lebensmittel - Forscher-Team prüft neues Verfahren, um Bakterien auf Lebensmitteln abzutöten.

Gute Laune bei den deutschen Startups
Bessere Nährwertangaben für gesündere Kauf-Entscheidungen - Hersteller unterschätzen oft die Wichtigkeit für den Verbraucher
