Panieren
Panieren (von französisch paner ‚mit geriebenem Brot bestreuen‘) ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch anderes mit einer Hülle aus Paniermehl zu versehen. Üblicherweise wird das Gargut zuerst in Mehl gewendet (siehe auch Mehlieren), dann in geschlagenem und gewürztem Ei und schließlich in Paniermehl. Anschließend wird es in reichlich Fett ausgebacken. Das Fett sollte dabei rechtzeitig erhitzt werden und zum Braten heiß sein, da sich sonst der Teigmantel mit Fett vollsaugt. Außerdem sollte Fleisch und anderes Paniergut nicht zu lange vor dem Ausbacken liegengelassen werden, da sonst, bedingt durch die vom Salz in den Teigmantel „gezogene“ Feuchtigkeit, die Haftung der Panierschicht verschlechtert wird und verloren gehen kann.
Die Panierung wird durch das Ausbacken goldgelb und entfaltet aromatische Röstaromen, das Innere bleibt vor zu großer Hitzeeinwirkung geschützt und wird dadurch sanfter gegart.
Um der Panierung überschüssiges Fett zu entziehen, werden die fertig gebackenen Stücke kurz auf eine saugfähige Unterlage (z. B. Küchenkrepp) gelegt.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird als Synonym zu „Panierung“ (in Österreich nur „Panier“) häufig „Panade“ verwendet. In der Fachsprache haben die Wörter jedoch unterschiedliche Bedeutungen: Die Panierung ist eine Umhüllung, Panade hingegen dient als Bindemittel für Füllungen.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Auszeichnung: Frischpack gehört zu den TOP 100 - Der Käsedienstleister aus Mailling wächst mit Industrie 4.0 und Lean Management wirtschaftlich und profitabel

Weiterhin hohe Inflation und schwaches Konsumklima - Deutliches Minus beim preisbereinigten Absatz
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria - Wien, Österreich

Dänemark hat die Verwendung der Bezeichnung „Feta“ für Käse, der zur Ausfuhr in Drittländer bestimmt ist nicht unterbunden - Dänemark hat hingegen nicht gegen die Pflicht zu loyaler Zusammenarbeit verstoßen
Speisen wie Miss Sophie: Deliveroo liefert am 30. Dezember exklusives "Dinner for One"-Menü

Coop bietet die ersten Insekten-Burger von Essento an - Insekten-Produkte kommen am 21. August in den Verkauf

Neu: Capri-Sun in der Slim-Dose
